Neues Angebot

Formiersiebe und Pressfilze aus Papierfabriken werden bisher kaum recycelt. Die beiden Unternehmen Andritz und HolyPoly bieten nun eine Lösung an.

Recyclinglösung für Papiermaschinenbespannungen


Der Technologiekonzern Andritz und das Recyclingunternehmen HolyPoly haben eine Vereinbarung geschlossen, um Papierherstellern in Europa eine Lösung für das Recycling gebrauchter Papiermaschinenbespannungen anzubieten. Die Kooperation zielt darauf ab, Formiersiebe und Pressfilze am Ende ihrer Lebensdauer einer Wiederverwertung zuzuführen.

Im Rahmen der Partnerschaft wird HolyPoly im Auftrag von Andritz gebrauchte Papiermaschinenbespannungen (Paper Machine Clothing, PMC) von europäischen Papierfabriken abholen und recyceln. Derzeit fallen in Europa jährlich rund 7.000 Tonnen PMC-Abfälle an, die größtenteils verbrannt oder deponiert werden. Details zum Recyclingverfahren geben die beiden Unternehmen nicht bekannt.

„Wir haben intensiv mit Universitäten und Fachleuten für Kunststoffrecycling zusammengearbeitet, um eine geeignete Lösung für das PMC-Recycling zu entwickeln. Danach brauchten wir einen erfahrenen Partner, um den Prozess zu skalieren und das Konzept zum Leben zu erwecken“, erklärt Jan Freudenberg, Director R&D Forming Fabrics bei Andritz. Mit HolyPoly habe man den „perfekten Partner“ gefunden, der über die notwendigen Zertifizierungen, Logistiknetzwerke und das Know-how verfüge, um die Kunststoffe aus den Bespannungen wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen.

Das neue Recyclingangebot gebe den Papierfabriken die Sicherheit, dass ihre gebrauchten Bespannungen unabhängig vom Hersteller fachgerecht recycelt werden und die darin enthaltenen Kunststoffe wieder in neue Produkte einfließen, sagt Niklas Bäumer, Projektverantwortlicher für Recyclingprogramme bei HolyPoly. Die neue Vereinbarung biete eine sofort verfügbare Lösung.

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“