Elektrofahrräder

Brose steigt nach nur einem Jahrzehnt wieder aus dem E-Bike-Geschäft aus. Der Automobilzulieferer verkauft seine Fahrradmotorsparte an Yamaha. Der japanische Konzern will seine Position auf dem europäischen Markt stärken.

Brose beendet E-Bike-Geschäft: Yamaha übernimmt


Der Automobilzulieferer Brose zieht sich nach gut zehn Jahren aus der Fahrradbranche zurück. Das Bamberger Unternehmen verkauft sein Geschäft mit E-Bike-Motoren an den japanischen Konzern Yamaha, wie Brose mitteilte. Die 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Berlin werden von Yamaha übernommen.

Zum Verkaufspreis machte Brose keine Angaben. Das Unternehmen will sich künftig wieder auf sein automobiles Kerngeschäft konzentrieren. Brose hatte 2014 seinen ersten E-Bike-Motor auf den Markt gebracht. Die Motoren kommen vor allem in Elektro-Mountainbikes zum Einsatz.

Produktion von E-Bikes rückläufig

Yamaha plant nach der Übernahme den Aufbau einer eigenen Entwicklungsbasis für E-Bike-Motoren in Europa. Damit will der Konzern offenbar seine Position auf dem europäischen Markt stärken. Laut einer Analyse von Velotech.de lag Yamaha im vergangenen Jahr mit seinem Marktanteil auf Platz fünf. Brose selbst kam demnach auf einen Anteil von sieben Prozent und belegte damit Platz vier hinter Marktführer Bosch, Shimano und Bafang.

Wie viele andere Automobilzulieferer befindet sich Brose derzeit in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Im Dezember hatte das Familienunternehmen bekanntgegeben, für 2024 mit einem Verlust von 53 Millionen Euro zu rechnen. In Deutschland sollen bis Ende des Jahres 700 Stellen gestrichen werden. Von einem Verkauf der Fahrradmotorensparte war damals noch keine Rede.

In der Fahrradindustrie ist der Corona-Boom inzwischen vorbei. Nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) sank die Produktionszahl der deutschen E-Bike-Hersteller im Jahr 2024 um knapp 15 Prozent auf rund 1,3 Millionen Elektroräder. Dennoch bleibt das E-Bike ein Wachstumsmarkt mit Zukunft. Experten gehen davon aus, dass der Anteil von Elektrofahrrädern am gesamten Fahrradmarkt in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

320°/dpa

Mehr zum Thema
Laden in 18 Minuten: Stellantis validiert Festkörperbatteriezellen
Elektroauto-Boom in China: Wer sind die Gewinner?