Dauermagnete

kostenpflichtig
Das Recycling von Dauermagneten erweist sich in der Praxis als schwierig. Einfacher könnte es mit einem Verfahren gehen, bei dem die chemischen Elemente zu Pulver verarbeitet werden. Das Ziel sind nachhaltige Hochleistungsmagnete.

Für einen besseren Materialkreislauf bei Hochleistungsmagneten


Ohne leistungsstarke Neodym-Eisen-Bor-Magnete geht in der grünen Technologie nichts. Die Dauermagnete stecken in Elektromotoren, Windrädern und vielen Hightech-Produkten. Da eine Wiederverwertung der Magnete bisher kaum stattfindet, verfo

320°/hk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“