Neue Produktionslinie

kostenpflichtig
Mehrere Millionen Euro hat Solvay in eine neue Produktionslinie für Seltene Erden investiert. Weitere 100 Millionen könnten folgen – sofern die Industrie die kritischen Rohstoffe nachfragt. In der neuen Anlage werden die Seltenen Erden verarbeitet und auch recycelt.

Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken


Windkraftanlagen, Elektromotoren, Hightech-Elektronik – hinter vielen Zukunftstechnologien stecken Seltene Erden. Europa importiert diese kritischen Rohstoffe fast ausschließlich aus China. In Zukunft könnten diese aber auch aus Frankreich kommen: Dort hat der Chemiekonzern Solvay eine neue Produktionslinie für Seltene Erden eingeweiht.

Die neue Produktionslinie befindet sich am traditionsreichen Solvay-Standort La Rochelle, wo bereits seit 1948 Seltene Erden vere

320°/sr

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Neue Software macht Dekarbonisierung von Gebäuden einfacher
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Habeck senkt Konjunkturprognose – Drittes Jahr in Folge kein Wachstum
EU-Abfallexporte sinken, Importe steigen deutlich
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas