Kreislaufwirtschaft

Autowracks als Rohstoffquelle: Covestro hat eine neue Reihe von recycelten Polycarbonaten entwickelt. Die Kunststoffe werden aus alten Autoscheinwerfern gewonnen.

Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer


Der Kunststoffhersteller Covestro hat eine neue Reihe von recycelten Polycarbonaten vorgestellt, die aus alten Autoscheinwerfern gewonnen werden. Die Materialien mit einem Rezyklatanteil von 50 Prozent sollen Automobilherstellern helfen, strengere Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen.

Entwickelt wurden die Kunststoffe im Rahmen eines Programms, das die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam mit Volkswagen, NIO und weiteren Partnern ins Leben gerufen hat. Die Automobilhersteller Volkswagen und NIO fungieren dabei als Hauptpartner. Ziel ist es, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie zu etablieren.

„Diese neuen Polycarbonate sind ein wichtiger Schritt, mit dem wir die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie unterstützen können“, wird Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics bei Covestro, in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. Die recycelten Kunststoffe seien bereits für den kommerziellen Einsatz verfügbar und würden derzeit von Volkswagen und NIO für künftige Fahrzeugmodelle getestet.

Zusammenarbeit mit chinesischem Recycler

Um aus den ausrangierten Scheinwerfern einen hochwertigen Rohstoff zu gewinnen, setzt Covestro auf Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette. So wurde gemeinsam mit Automobilherstellern und dem chinesischen Recycler Ausell ein Verfahren entwickelt, um die Bauteile zu sammeln und zu Rezyklaten aufzubereiten, die sich wiederum für verschiedene Automobilanwendungen eignen.

„Indem wir wichtige Branchenakteure zusammenbringen, schaffen wir Lösungen für das Recycling hochwertiger Kunststoffe aus alten Fahrzeugen und fördern Innovationen für einen nachhaltigen Materialkreislauf“, sagt Martin Hansen, Regionalleiter Ostasien bei der GIZ.

Die recycelten Polycarbonate sind TÜV-zertifiziert und erfüllen nach Angaben von Covestro hohe Qualitätsstandards. Die Automobilindustrie sieht sich derzeit mit verschärften Vorschriften und Regularien konfrontiert, wie etwa der EU-Altautorichtlinie mit ihren Vorgaben zu Recyclinganteilen, die die Suche nach nachhaltigen Materiallösungen notwendig machen.

Covestro hat sich in der Vergangenheit an mehreren Recyclingprojekten beteiligt, darunter auch das chemische Recycling, bei dem Kunststoffabfälle in ihre Grundbausteine zerlegt und zu neuen Polymeren verarbeitet werden. Covestro hat sich zum Ziel gesetzt, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Bis 2050 will das Unternehmen klimaneutral werden.

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“