E-Autobatterien

Im Durchschnitt stecken in einer Elektroauto-Batterie rund 70 Kilogramm Graphit. Die Firmen Vianode und Fortum Battery Recycling wollen das Material recyceln. Dafür haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Neue Kooperation für Graphit-Recycling


Graphit ist einer der Hauptbestandteile von Batterien für Elektroautos. Im Durchschnitt werden rund 70 Kilogramm davon in der Anode einer Batterie verbaut. Doch bislang wird dieses Material kaum recycelt. Dabei sei das Recycling von Graphit aus Altbatterien von „entscheidender Bedeutung, um die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zu verringern, die Kohlenstoffemissionen zu senken und nachhaltige Lieferketten aufzubauen“, betont Stefan Bergold, Chief Commercial Officer von Vianode, einem Hersteller von Batteriematerialien.

Durch die Integration von recyceltem Graphit in seine Produktionsprozesse will Vianode die Entwicklung von kohlenstoffarmen, leistungsstarken Batteriematerialien künftig beschleunigen. Bis 2030 will das Unternehmen jedes Kilogramm Graphit mit weniger als einem Kilogramm CO2-Äquivalent produzieren – einen Bruchteil des heutigen Fußabdrucks. Helfen soll dabei eine Kooperation mit dem finnischen Unternehmen Fortum Battery Recycling.

Beide Unternehmen haben eine Absichtserklärung zur „Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien“ unterzeichnet. Fortum wird aus seinem Werk im finnischen Harjavalta hochwertiges Graphitkonzentrat aus alten Batterien liefern. Vianode will dieses Material für seine kommerzielle Anodenproduktion nutzbar machen. Außerdem soll die Leistung von recyceltem Graphit in modernen Batteriekomponenten verbessert werden.

„Indem wir wertvollen und kritischen Graphit aus gebrauchten Batterien zurückgewinnen und ihn als batteriefähiges Material in den Kreislauf zurückführen, tragen wir dazu bei, die Produktion neuer Lithium-Ionen-Batterien mit einem deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck zu ermöglichen“, sagt Tero Holländer, Head of Business Line, Batteries, Fortum Recycling & Waste.

Vianode hat vor kurzem sein erstes Anodenmaterial aus recyceltem Batteriegraphit auf den Markt gebracht. Die Entwicklung ist Teil der Strategie des Unternehmens, den „weltweit nachhaltigsten Anodengraphit“ zu entwickeln und eine zirkuläre Wertschöpfungskette für Batterien in Nordamerika und Europa zu ermöglichen.

320°/re

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen