Kapazitätserweiterung
Mit einer Investition von über 100 Millionen Euro will Borealis die Produktion eines speziellen Polymers verdreifachen. Der Chemiekonzern reagiert damit auf den wachsenden Druck auf die Industrie, ressourcenschonender zu produzieren.
Borealis investiert in recycelbare Polymerschaumlösung
Der österreichische Chemiekonzern Borealis reagiert auf die steigende Nachfrage nach nachhaltigeren Materiallösungen und investiert in seinen deutschen Standort Burghausen. Für mehr als 100 Millionen Euro soll dort eine neue Anlage entstehen, die die Produktionskapazität für Daploy, ein sogenanntes High Melt Strength Polypropylen (HMS PP), verdreifachen wird. Mit diesem Schritt zielt das Unternehmen auf Kernbranchen wie die Verpackungs-, Automobil- und Bauindustrie, die unter wachsendem Druck stehen, ihre Produkte ressourcenschonender zu gestalten.
Die neue Anlage soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 den Betrieb aufnehmen. Das dort produzierte Granulat zeichnet sich laut Borealis durch eine außergewöhnliche Schäumbarkeit, ein geringes Gewicht und eine mechanische Festigkeit aus. Damit eigne es sich für den Einsatz in Monomateriallösungen, die am Ende ihrer Lebensdauer leicht rezyklierbar sind.
Den Angaben zufolge ermöglichen die Eigenschaften von Daploy HMS PP die Fertigung von Monomateriallösungen, etwa für wiederverwendbare Kaffeebecher oder Lebensmittelbehälter, die am Ende ihrer Lebensdauer einfacher dem Recycling zugeführt werden können. Damit zielt Borealis auch auf die Erfüllung der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR).
Das Material findet auch in der Automobilindustrie Anwendung. Dort wird es für ultraleichte geschäumte Komponenten im Innenraum oder unter der Motorhaube eingesetzt. Diese Bauteile sind laut Unternehmensangaben um 60 bis 90 Prozent leichter als ihre ungeschäumten Alternativen aus massivem Kunststoff. Die Gewichtsreduktion trägt dazu bei, den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch von Fahrzeugen zu senken und somit deren CO2-Bilanz zu verbessern. Zudem erleichtert die Verwendung eines einzigen Materials für ein gesamtes Bauteil das spätere Recycling am Ende der Fahrzeuglebensdauer.
Im Bausektor wird Daploy HMS PP als Ersatz für schwerere Materialien in Dämm- und Verkleidungsanwendungen eingesetzt. Das Material soll besonders langlebig, fest und hitzebeständig sein, was eine hohe Leistungsfähigkeit garantieren soll.