Klärschlammasche

kostenpflichtig
In Sachsen-Anhalt beginnt der Bau einer neuen Anlage zum Phosphorrecycling. Die verwendete Technologie ermöglicht eine Rückgewinnungsquote von über 90 Prozent aus Klärschlammaschen. Dabei werden auch Schadstoffe aus dem Kreislauf entfernt.

Baubeginn für neue Anlage zum Phosphorrecycling


Um die strategische Abhängigkeit Deutschlands von Phosphorimporten zu durchbrechen, entsteht im Chemiepark Schkopau eine neue Anlage zum Recycling von Phosphor. Am Montag haben die Unternehmen Gelsenwasser und EasyMining den ersten Spatenstich für

320°/hk

Mehr zum Thema
Rückschlag für „grünen“ Stahl – ArcelorMittal ändert Pläne
CO2 als Rohstoff für alternativen Zement
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
CO2 auf Reisen: Brandenburgs Plan gegen die Deindustrialisierung
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein