Bauwirtschaft

kostenpflichtig
Eine neue Studie zeigt, wie der Bausektor zum Treiber der Kreislaufwirtschaft werden kann. Voraussetzung ist, dass die Politik die richtigen Weichen stellt. Die Studie macht dazu acht Vorschläge.

Nachhaltiges Bauen: „Eine historisch einmalige Chance“


Den Bausektor nachhaltig zu machen, ist keine einfache Aufgabe. Die Branche ist für rund 40 Prozent des gesamten Rohstoffverbrauchs in Deutschland verantwortlich und verursacht einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen. Gleichzeitig machen Bauabfälle etwa die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens aus. Ohne eine wirksame Kreislaufwirtschaft werden also die Ziele des Pariser Klimaabkommens und des European Green Deals kaum zu erreichen sein.

Inmitten dieser Herausforderung tut sich nun eine finanzielle Möglichkeit auf, die so schnell nicht wiederkommen wird. Die Bundesregierung hat ein Sondervermögen in Höhe von 400 Milliarden E

320°/hk

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen