Batterierecycling

Der Batterierecycler Ecobat will sein Europa-Geschäft neu ordnen. Die Recyclinganlagen in Frankreich sollen verkauft werden. Damit würde sich das Unternehmen weitgehend aus dem französischen Markt zurückziehen.

Ecobat plant Verkauf französischer Recyclingwerke an Campine


Der weltweit tätige Batterierecycler Ecobat steht vor dem Verkauf seiner Batterierecyclinganlagen in Frankreich. Das Unternehmen gab bekannt, ein verbindliches Angebot des belgischen Metallrecycling- und Spezialchemieunternehmens Campine für seine französischen Batterierecyclinganlagen und Spezialblei-Produktionsanlagen erhalten zu haben. Ecobat hat Campine daraufhin Exklusivität gewährt.

Konkret umfasst die geplante Transaktion die Ecobat-Standorte in Estrée-Saint-Denis, Bazoches und Pont-Sainte-Maxence. Der Verkauf würde einen weitgehenden Rückzug Ecobats aus dem französischen Markt bedeuten; das Unternehmen würde lediglich die Sammlung von Lithium-Ionen-Batterien behalten.

„Wir freuen uns, dieses Projekt für unsere französischen Recyclingbetriebe anzukündigen“, erklärte Tom Slabe, President und CEO von Ecobat. Diese Transaktion sei „ein wichtiger Meilenstein in unserer laufenden Strategie, uns noch stärker auf Ecobats Kernaufgabe des nachhaltigen Batterierecyclings zu konzentrieren.“

Ecobat mit 29 Produktionsstandorten weltweit

Der Vollzug des Verkaufs steht noch unter dem Vorbehalt der rechtlichen Informations- und Konsultationsverfahren mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen. Zudem sind die üblichen behördlichen Genehmigungen einzuholen.

Ecobat bezeichnet sich selbst als der weltweit größte Recycler von Batterien mit operativen Niederlassungen in Europa, den Vereinigten Staaten und Südafrika, in denen insgesamt über 3.500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Unternehmen hat sich der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für das Batterierecycling, der Rückgewinnung von Ressourcen und der Energiespeicherung verschrieben, um einen verantwortungsvollen Umgang mit wertvollen Rohstoffen zu gewährleisten. Weltweit betreibt Ecobat 29 Produktionsstandorte sowie zahlreiche Depots und verfügt über ein Netz von 65.000 Sammelstellen für Batterien.

Ein besonderer Fokus liegt zunehmend auf dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Kürzlich hat Ecobat drei neue Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien in Hettstedt (Deutschland), Casa Grande (Arizona, USA) und Darlaston (England) in Betrieb genommen. Diese Anlagen verfügen aktuell über eine gemeinsame Verarbeitungskapazität von bis zu 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien pro Jahr. Erklärtes Ziel ist es, diese Kapazität auf 25.000 Tonnen zu erweitern und primär sogenanntes „Black Mass“ – ein rohstoffreiches Zwischenprodukt – herzustellen.

Der potenzielle Käufer, Campine NV, ist ein an der Euronext Brüssel notiertes Unternehmen mit Sitz im belgischen Beerse. Campine ist auf Metallrecycling und Spezialchemikalien spezialisiert und könnte durch die Übernahme seine Position im europäischen Recyclingmarkt signifikant ausbauen.

320°/re

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Brandgefahr durch Batterien: NRW-Minister fordert Pfandsystem
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent