Online-Test

Die neue EU-Verpackungsverordnung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Eine neue Plattform will kleine und mittlere Betriebe bei der Vorbereitung unterstützen – mit Beratung und einem kostenlosen Online-Test.

EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung


Sieben Minuten – mehr Zeit soll es nicht beanspruchen, um eine erste Einschätzung zur eigenen Vorbereitung auf die neue EU-Verpackungsverordnung zu erhalten. Die Verordnung, kurz PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation), stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen in Bezug auf Design, Materialwahl und Dokumentation. Eine neu gegründete Plattform namens PackintelX bietet nun einen kostenlosen Online-Test an, der zeigen soll, wie gut ein Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereitet ist.

Der von Branchenexperten konzipierte Test richtet sich vor allem an Verpackungsproduzenten, Markeninhaber und Recycler. Schwerpunkte der automatisierten Analyse sind Aspekte wie Design-for-Recycling, die Wahl der Materialien, die Einhaltung künftiger Reuse-Quoten und die umfangreichen Dokumentationspflichten, die mit der PPWR einhergehen.

„Viele Unternehmen wissen, dass sich etwas ändern wird – aber nicht genau, was“, sagt Siddharth Bagri, CEO von PackintelX. Die Gesetzestexte seien komplex und die Anforderungen vielfältig. „Unser Ziel ist es, diese Komplexität aufzubrechen und Unternehmen eine einfache, praxisnahe Orientierungshilfe zu geben.“ Bagri selbst verfügt über operative Erfahrung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Verpackungsrecycling, unter anderem als ehemaliger Head of Recycling eines Dualen Systems und eines internationalen EPR-Dienstleisters (EPR = Extended Producer Responsibility).

Digitale Tools und Beratung

Die neue Plattform verbindet nach eigenen Angaben regulatorisches Fachwissen mit digitalen Instrumenten und Beratungsdiensten. Über den initialen Test hinaus unterstützt die Plattform bei der Einhaltung neuer Nachweispflichten. Zudem bietet sie Beratung zu zirkulären Verpackungslösungen und liefert Einblicke in aktuelle gesetzliche Entwicklungen und Marktveränderungen.

Die PPWR, die im April 2024 vom EU-Parlament final gebilligt und kurz darauf vom Rat angenommen wurde, ist ein zentraler Baustein des European Green Deal und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft der EU. Ihr Ziel ist es, Verpackungsmüll signifikant zu reduzieren – bis 2030 um 5 Prozent, bis 2035 um 10 Prozent und bis 2040 um 15 Prozent, jeweils im Vergleich zum Referenzjahr 2018.

Zudem soll jede Verpackung auf dem EU-Markt bis 2030 recyclingfähig gestaltet sein. Auch der Einsatz von Rezyklaten wird verbindlich vorgeschrieben, um die Nachfrage nach sekundären Rohstoffen zu stärken. Schätzungen zufolge fielen im Jahr 2021 in der EU pro Einwohner:in rund 188,7 Kilogramm Verpackungsmüll an, was einer Steigerung von mehr als 30 Kilogramm innerhalb eines Jahrzehnts entspricht. Die PPWR soll diesen Trend umkehren.

320°/sr

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen