Abfallsortierung

kostenpflichtig
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz auf einen Hydraulikkran in der Entsorgungsbranche trifft? Die Antwort: eine automatisierte Sortierung von großstückigen Abfällen wie Sperrmüll oder Bauschutt. Das hat ein Praxistest bei einem Entsorgungsunternehmen gezeigt.

KI-gesteuerte Kräne trennen Sperrmüll und Bauschutt


Recyclingunternehmen haben es mit großstückigen Abfällen wie Sperrmüll oder Bauschutt nicht leicht. Ihre Sortierung ist aufwendig, kostenintensiv und ineffizient, da sie vor der maschinellen Trennung manuell zerkleinert werden müssen. Ein Konsortium unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat nun eine Lös

320°/re

Mehr zum Thema
Agilyx steigt bei Green Dot ein
Deutschland produziert so wenig Verpackungsmüll wie 2009
Kreislaufwirtschaft auf dem Marktplatz
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest