Neuer Industrieplan In den USA und China werden Unternehmen mit gewaltigen Summen subventioniert. Wie soll die EU darauf reagieren? EU-Kommissionschefin von der Leyen hat einen ersten Vorschlag vorgelegt. Es geht um klimafreundliche Technologien und viele hundert Milliarden Euro. Sorge um Industriestandort EU: Von der Leyen sieht Milliardenbedarf 1. Februar 2023 | Sorge um Industriestandort EU: Von der Leyen sieht Milliardenbedarf
Klimaschutz kostenpflichtigUngeachtet von Klimaabkommen, Gesetzen und Protesten wird die globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad steigen. Das sagen Hamburger Sozial- und Klimawissenschaftler. Die Schuld sehen sie bei Konsumenten und Unternehmen, aber auch bei Medien. Studie: Ziel von 1,5 Grad ist nicht realistisch 1. Februar 2023 | Studie: Ziel von 1,5 Grad ist nicht realistisch
Treibhausgasemissionen Im Jahr 2021 hat die österreichische Abfallwirtschaft die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr nochmals reduziert – wenn auch nur leicht um 0,8 Prozent. Sehr viel deutlicher fällt der Vergleich zum Jahr 1990 aus: Seither haben sich die Emissionen halbiert. Österreichs Abfallwirtschaft mit guter CO2-Bilanz 25. Januar 2023 | Österreichs Abfallwirtschaft mit guter CO2-Bilanz
Kompensationsmarkt Ein Bericht der Wochenzeitung „Zeit“ zeigt, dass viele CO2-Zertifikate, mit denen Unternehmen ihre Emissionen kompensieren, offenbar wertlos sind. Die Drogeriemarktkette Rossmann kündigt bereits Konsequenzen an. Wertlose CO2-Zertifikate? 25. Januar 2023 | Wertlose CO2-Zertifikate?
Geringe Kosten Neue Berechnungen zeigen, dass der Import von grünem Wasserstoff in den kommenden Jahren lukrativer wird. Am günstigsten wäre Wasserstoff, der per Pipeline geliefert wird. Spanien und Marokko könnten das leisten. Studie: Grüne Wasserstoff-Importe könnten 2030 wettbewerbsfähig sein 24. Januar 2023 | Studie: Grüne Wasserstoff-Importe könnten 2030 wettbewerbsfähig sein
Neues Klimagesetz Das Saarland soll bis 2045 klimaneutral sein, die Landesverwaltung bereits zehn Jahre früher. Das sieht das erste Klimagesetz des Landes vor. Alle Maßnahmen der Landesregierung werden somit einem Klima-Check unterzogen. Saarland soll bis 2045 klimaneutral werden 24. Januar 2023 | Saarland soll bis 2045 klimaneutral werden
Klimaschutz Ohne CO2-Abscheidung wird es nicht möglich sein, die Klimaziele zu erreichen. Doch noch immer bleiben viele Staaten tatenlos. Ein neuer Bericht zeigt, wie groß der Aufholbedarf ist. „Fast noch bei Null“: Forscher sehen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme 19. Januar 2023 | „Fast noch bei Null“: Forscher sehen Aufholbedarf bei CO2-Entnahme
Holcim-Werk Bis 2029 soll das Zementwerk in Lägerdorf klimaneutral werden. Die EU fördert den Umbau mit 109 Millionen Euro. Der Betreiber Holcim will damit 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen – pro Jahr. „Erstes klimaneutrales Zementwerk der Welt“ 19. Januar 2023 | „Erstes klimaneutrales Zementwerk der Welt“
Saubere Technologien Die USA und China setzen die EU mit milliardenschweren Investitionen in klimafreundliche Technologien unter Druck. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will nun zum Gegenschlag ausholen – auch mit zusätzlichem Geld für europäische Fördertöpfe. Von der Leyen kündigt neuen Industrieplan an 17. Januar 2023 | Von der Leyen kündigt neuen Industrieplan an
Kreislaufwirtschaft kostenpflichtigImmer mehr Städte in Europa möchten zu Circular Cities werden. Dafür unterzeichnen sie Selbsterklärungen und verabschieden Kreislaufstrategien. Mit Zürich reiht sich nun erstmals eine Stadt in der Schweiz ein. Zürich will Circular City werden 12. Januar 2023 | Zürich will Circular City werden
Klimaschutz Ohne massive Investitionen wird das Netto-Null-Ziel für die Treibhausgasemissionen in der EU nicht zu erreichen sind. Wichtig sind vor allem drei Investitionsbereiche. Studie: EU muss Milliarden mehr in emissionsarme Technologien stecken 9. Januar 2023 | Studie: EU muss Milliarden mehr in emissionsarme Technologien stecken
Agora-Berechnung Nach 2020 und 2021 hat Deutschland wahrscheinlich auch im vergangenen Jahr seine Klimaziele verfehlt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nach wie vor zu langsam. Das Sorgenkind ist jedoch ein anderer Bereich. Deutschland hat Klimaziel 2022 wohl erneut verfehlt 5. Januar 2023 | Deutschland hat Klimaziel 2022 wohl erneut verfehlt