Neues Ranking kostenpflichtigEin neuer Bericht zeigt, welche Industrieanlagen in Deutschland die meisten CO2-Emissionen ausstoßen. Die vorderen Plätze belegen Unternehmen aus der Stahl- und Eisenerzeugung. Aber auch die Zement- und Chemieindustrie ist stark vertreten. Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland 6. Juni 2023 | Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland
Nicht mehr wirtschaftlich kostenpflichtigWer Schuld hat, ist aus Sicht des Entsorgerverbands bvse klar: Es sind die Kunststoffverarbeiter, Verpacker und Inverkehrbringer. Sie greifen zu billiger Neuware anstatt zu Rezyklaten – und stürzen damit die Recycler in eine tiefe Krise. Der bvse spricht von einem scheinheiligen Verhalten. Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“ 6. Juni 2023 | Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Textilien kostenpflichtigAus gebrauchten PET-Textilfasern sollen wieder neue Fasern werden. Die Firma Erema hat dafür eine Recyclingmaschine entwickelt. Sie stellt eine hohe Qualität der Regranulats in Aussicht. Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern 6. Juni 2023 | Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
UNEP-Bericht kostenpflichtigKunststoffe enthalten tausende von Chemikalien, die die Umwelt und Gesundheit gefährden können, heißt es in einem UNEP-Bericht. Auch Wissenschaftler des Schweizer Instituts Empa haben an der Studie mitgeschrieben. Ihr Rat: Die Verwendung von Kunststoffen sollte dringend geregelt werden. „Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“ 5. Juni 2023 | „Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr“
Thermisch behandeltes Glas kostenpflichtigMehrweg-Flaschen zählen zu den umweltfreundlichsten Verpackungsarten. Schwachpunkte sind aber ihr Gewicht und ihre Widerstandsfähigkeit. Eine neue Flasche soll das besser können – und dabei 75 Prozent CO2-Emissionen einsparen. Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2 5. Juni 2023 | Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Index 2023 kostenpflichtigKreislaufwirtschaft und Mode gehen noch immer nicht zusammen. Die Untersuchung von 200 Modelabels aus 20 Ländern zeigt, dass nur wenige Unternehmen auf die Recyclingfähigkeit ihrer Produkte achten. Aber es gibt auch Labels, die eine Vorreiterrolle einnehmen. Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“ 5. Juni 2023 | Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Neue Plattform kostenpflichtigZusammen mit Partnern will Roland Berger eine neue Plattform ins Leben rufen, die Abfallerzeuger und Abfallentsorger verbinden will. Die Idee dahinter ähnelt dem CO2-Emissionshandel. Mit der Plattform sollen weltweit Recyclinganreize gesetzt werden. Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an 1. Juni 2023 | Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
Verpackungsverordnung Die geplante EU-Verpackungsverordnung löst Unruhe bei Brauereien aus. Müssen Verpackungsinformationen tatsächlich in die Glasflasche eingraviert werden? Und sind Pfandkästen künftig nicht mehr erlaubt? Die Kommission nimmt Stellung. EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien 1. Juni 2023 | EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Kritische Metalle kostenpflichtigWissenschaftler warnen: Die Versorgung mit Metallen kann nicht mit dem steigenden Bedarf mithalten. Das Recycling allein werde das Problem nicht lösen. Dafür brauche es andere Maßnahmen. Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert 1. Juni 2023 | Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Kreditkarten Die Finanzbranche will nachhaltiger werden. Immer mehr Finanzinstitute bieten grüne Anleihen und andere nachhaltige Finanzprodukte an. Doch es geht auch auf ganz einfachem Weg: mit Kreditkarten aus recyceltem Plastik. Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik 1. Juni 2023 | Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
Umweltmesse In knapp einem Jahr startet die nächste Umweltmesse IFAT. Interessierte Unternehmen können sich noch anmelden. Neuer Partner wird der Industrieverband BDI sein. BDI neuer Partner der IFAT 31. Mai 2023 | BDI neuer Partner der IFAT
Baden-Württemberg Transportbetonwerke in Baden-Württemberg bekommen ab sofort eine finanzielle Förderung, wenn sie Recyclingbeton herstellen. Das Förderprogramm läuft bis Ende 2024. Auch die vorherige CO2-Bedampfung wird bezuschusst. Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss 31. Mai 2023 | Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss