Grüne dafür, FDP dagegen kostenpflichtigNach dem Willen des EU-Parlaments soll es künftig Neuwagen mit Verbrennermotor nicht mehr geben. Wie wird sich Deutschland positionieren? Der Streit in der Koalition ist vorprogrammiert. Ampel-Koalition uneins über Aus für Verbrenner-Autos 9. Juni 2022 | Ampel-Koalition uneins über Aus für Verbrenner-Autos
Beschluss EU-Parlament Das EU-Parlament will ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr auf die Straße lassen. Die Autoindustrie kritisiert die Festlegung, sie erwartet höhere Kosten für Verbraucher. Umweltschützer sprechen von einem richtigen Signal. Klimaschützer begrüßen Verbrenner-Aus 2035 9. Juni 2022 | Klimaschützer begrüßen Verbrenner-Aus 2035
Keine Mehrheit kostenpflichtigDie geplante Reform des Emissionshandels ist vorerst gestoppt. Das EU-Parlament hat am Mittwoch das Vorhaben abgelehnt. Nun soll der Umweltausschuss einen Kompromiss suchen. EU-Parlament lehnt Ausweitung des CO2-Handels ab 8. Juni 2022 | EU-Parlament lehnt Ausweitung des CO2-Handels ab
EU-Verkehrsminister Neue Ziele für den klimafreundlichen Ausbau des Verkehrs: Die EU-Verkehrsminister einigten sich auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Lkw. Und auf die schrittweise Anhebung des Mindestanteils an nachhaltigen Flugkraftstoffen. EU-Staaten: Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030 7. Juni 2022 | EU-Staaten: Lkw-Ladepunkte an allen wichtigen Straßen bis 2030
EU-Klimaziele kostenpflichtigDas Aus für Verbrenner-Pkw ab 2035 scheint beschlossene Sache. Damit würden auch Kraftstoffe aus Abfällen oder nachwachsenden Rohstoffen verbannt. Folgt nun auch der Schlussstrich für E-Fuels? Der Umweltausschuss im EU-Parlament will es so. EU-Umweltpolitiker fordern Aus für E-Fuels 12. Mai 2022 | EU-Umweltpolitiker fordern Aus für E-Fuels
Bis zu 1.500 Euro kostenpflichtigZu Beginn der Corona-Pandemie wurde sie leidenschaftlich diskutiert, dann aber doch nicht eingeführt: eine Abwrackprämie für bestimmte Pkw mit Verbrennungsmotor. Nun bringt Verkehrsminister Wissing sie wieder ins Spiel – gekoppelt an den Neukauf eines E-Autos. Wissing plant Abwrackprämie für Pkw 9. Mai 2022 | Wissing plant Abwrackprämie für Pkw
Pilotprojekt kostenpflichtigAb 2026 wird in der EU ein Batteriepass für neue E-Fahrzeug- und Industriebatterien verpflichtend sein. In Deutschland wird sich ein Konsortium um die Entwicklung kümmern. Die Ergebnisse dürften die Grundlage für weitere Produktpässe werden. Ministerium schiebt Batteriepass an 25. April 2022 | Ministerium schiebt Batteriepass an
Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein sollen künftig nur noch Gesetze und Verordnungen erlassen werden, die auch nachhaltig sind. Dafür wird es einen „Nachhaltigkeitscheck“ geben. Als Leitbild dienen acht übergeordnete Ziele. Nachhaltigkeitscheck für Gesetze und Verordnungen 20. April 2022 | Nachhaltigkeitscheck für Gesetze und Verordnungen
Habecks Vorschlag Käufer von Plug-in-Hybridfahrzeugen sollen schon bald keinen staatlichen Zuschuss mehr bekommen – zumindest, wenn es nach den Plänen des Wirtschaftsministeriums geht. Änderungen sind auch bei den Fördersätzen für rein batterieelektrische Fahrzeuge vorgesehen. Zuschüsse für Plug-in-Hybride sollen Ende 2022 auslaufen 14. April 2022 | Zuschüsse für Plug-in-Hybride sollen Ende 2022 auslaufen
Ressourceneffizienz Ressourceneffizienz ist eines der Kernthemen, die die Bundesregierung mit ihrer G7-Präsidentschaft verfolgt. Für Deutschland hat Umweltministerin Lemke eine Strategie zur Kreislaufwirtschaft angekündigt. Lemke kündigt Strategie zur Kreislaufwirtschaft an 29. März 2022 | Lemke kündigt Strategie zur Kreislaufwirtschaft an
Klimawende kostenpflichtigDas wäre eine neue Dimension: Nicht nur Wirtschaftsaktivitäten sollen als klimafreundlich oder klimaschädlich klassifiziert werden, sondern auch ganze Wirtschaftszweige. Die Einstufung soll im Rahmen der Taxonomie erfolgen. Experten fordern Nachhaltigkeitslabel für gesamte EU-Wirtschaft 28. März 2022 | Experten fordern Nachhaltigkeitslabel für gesamte EU-Wirtschaft
Hohe Gaspreise Was tun gegen die hohen Energiepreise? Beim EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Regierungschefs auf eine gemeinsame Einkaufspolitik geeinigt. Helfen soll auch eine Vereinbarung mit den USA. Einen Preisdeckel wird es nicht geben. EU-Kompromiss: Kein Preisdeckel, aber gemeinsamer Einkauf 28. März 2022 | EU-Kompromiss: Kein Preisdeckel, aber gemeinsamer Einkauf