Erste Prototypen kostenpflichtigReichweiten von 1.000 Kilometern und eine Betankungszeit von weniger als 15 Minuten: Volvo Trucks testet erste Brennstoffzellen-Lkw. Die Serienproduktion soll 2025 starten. Volvo schickt erste Brennstoffzellen-Lkw auf die Teststrecke 20. Juni 2022 | Volvo schickt erste Brennstoffzellen-Lkw auf die Teststrecke
SAF und CO2 kostenpflichtigEin neuer Bericht zeigt: Die sieben größten europäischen Airlines tun angeblich nicht genug, um ihre CO2-Emissionen zu senken. Die meisten würden auf falsche und wirkungslose Maßnahmen setzen – wie auf die Nutzung alternativer Treibstoffe. „Wirkungsloses Greenwashing“ 2. Juni 2022 | „Wirkungsloses Greenwashing“
Pflegeleicht und langlebig kostenpflichtigWartungsfrei, langlebig und ohne Schmiermittel: Ende des Jahres wird ein Fahrrad auf den Markt kommen, das vollständig aus Kunststoff hergestellt wird. Geplant ist auch eine Version, die aus Recyclingkunststoff bestehen wird. Ein Fahrrad aus recyceltem Kunststoff 30. Mai 2022 | Ein Fahrrad aus recyceltem Kunststoff
Hochvoltbatterien Bei BMW in China funktioniert es offenbar schon: Die Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt, die der Autobauer für die Produktion neuer Batteriezellen benötigt, stammen aus einem geschlossenen Kreislauf. BMW arbeitet dabei mit einer Codierung. BMW schließt Kreislauf für Batterierohstoffe 25. Mai 2022 | BMW schließt Kreislauf für Batterierohstoffe
Grüner Stahl kostenpflichtigVolvo will künftig CO2-freien Stahl für die Serienproduktion seiner Elektro-Fahrzeuge verwenden. In Elektro-Lkw wird der Stahl erstmalig eingesetzt. Lkw-Rückgrat aus CO2-freiem Stahl 24. Mai 2022 | Lkw-Rückgrat aus CO2-freiem Stahl
Vorläufiger Rückzug Bereits in diesem Jahr sollten in einer großen Batteriefabrik in Bitterfeld-Wolfen die ersten Batteriezellen entstehen. So sah zumindest die ursprüngliche Planung des Farasis-Konzerns aus. Nun weicht das Unternehmen von seinen Plänen ab. Bau von Batteriezellenfabrik in Bitterfeld-Wolfen vorerst gestoppt 23. Mai 2022 | Bau von Batteriezellenfabrik in Bitterfeld-Wolfen vorerst gestoppt
Lithium-Ionen-Batterien kostenpflichtigDie Firma Blue Whale Materials will in den USA und Europa fünf Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien bauen – mindestens. Finanzielle Unterstützung leistet der Investor Ara Partners. Doch vieles bleibt noch im Unklaren. Batterierecycling: US-Firma kündigt fünf Anlagen an 23. Mai 2022 | Batterierecycling: US-Firma kündigt fünf Anlagen an
Belgien Im belgischen Gent geht das erste Batteriemontagewerk für voll elektrische Schwerlastkraftwagen von Volvo Trucks Betrieb. In der neuen Anlage werden Zellen und Module zu Batteriepacks zusammengebaut. Zugleich soll die Zirkularität gesteigert werden. Volvo Trucks eröffnet erstes Batteriemontagewerk 19. Mai 2022 | Volvo Trucks eröffnet erstes Batteriemontagewerk
Lithium-Ionen-Batterien kostenpflichtigIn Norwegen ist die derzeit größte Recyclinganlage für Batterien aus Elektrofahrzeugen an den Start gegangen. Betrieben wird sie von einem Joint-Venture aus Northvolt und Hydro. Die Partner haben in Europa noch einiges vor. Größte Batterierecyclinganlage Europas nimmt Betrieb auf 18. Mai 2022 | Größte Batterierecyclinganlage Europas nimmt Betrieb auf
Elektroautos Weiterer Schritt zu mehr Reichweite von Elektroautos: Mercedes-Benz sichert sich den Zugriff auf sogenannte Hoch-Siliziumanoden. Ihr großer Vorteil: Eine höhere Energiedichte und damit höhere Reichweite. Mercedes sichert sich neue Siliziumanoden-Chemie 18. Mai 2022 | Mercedes sichert sich neue Siliziumanoden-Chemie
Enginius kostenpflichtigDer Fahrzeughersteller Faun bündelt seine wasserstoffbetriebenen Lkw unter der Marke Enginius. Ein wasserstoffbetriebenes Modell ist bereits auf dem Markt, im kommenden Jahr soll ein Prototyp für den Waren- und Güterverkehr folgen. Aber auch die Wettbewerber machen Fortschritte. Faun gründet neue Marke für Wasserstoff-Lkw 17. Mai 2022 | Faun gründet neue Marke für Wasserstoff-Lkw
Biomethan-Aufbereitung Flüssiggas statt Biomethan: Die Suche nach Alternativen zu russischem Erdgas lässt den Bedarf an LNG steigen. Darauf reagiert jetzt auch der Biokraftstoffhersteller Verbio. Er rüstet seine Biomethanproduktion aus Reststoffen um. Verbio steigt in LNG-Markt ein 16. Mai 2022 | Verbio steigt in LNG-Markt ein