Ersatz von Erdgas Die geplante Klärschlammverbrennungsanlage wird künftig Wärme an die Stadt Stavenhagen liefern. Der Vertrag soll Ende Mai unterzeichnet werden. Mit der gelieferten Wärme soll auf Erdgas verzichtet werden. Stavenhagen bezieht Wärme aus Klärschlammverbrennung 10. Mai 2023 | Stavenhagen bezieht Wärme aus Klärschlammverbrennung
Verbrennung in Bielefeld Ab kommendem Jahr steht die Klärschlammentsorgung von 78 Kommunen und Verbänden in Ostwestfalen-Lippe, Teilen des Regierungsbezirks Arnsberg und Niedersachsen an. Der Transport zur Entsorgungsanlage wurde nun ausgeschrieben. Emissionsfreie Lkw können besonders punkten. Ausschreibung für Klärschlammtransport gestartet 9. Mai 2023 | Ausschreibung für Klärschlammtransport gestartet
Deklaration von Abwärme Der Entsorgerverband bvse stemmt sich dagegen, die Abwärme aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen als erneuerbare Energie zu deklarieren. Eine solche Regelung ist im Hamburgischen Klimaschutzgesetz vorgesehen. Der Verband befürchtet eine Zunahme der Müllverbrennung. „Müllverbrennung würde nicht teurer, sondern günstiger“ 8. Mai 2023 | „Müllverbrennung würde nicht teurer, sondern günstiger“
Abfallverbrennung Die industrielle Abwärme aus dem EBS-Kraftwerk Großräschen wird künftig für die Fernwärmeversorgung der brandenburgischen Stadt Senftenberg genutzt. Rund 80.000 Megawattstunden sollen ab 2026 in das städtische Fernwärmenetz eingespeist werden. Senftenberg bezieht Fernwärme aus EBS-Kraftwerk Großräschen 4. Mai 2023 | Senftenberg bezieht Fernwärme aus EBS-Kraftwerk Großräschen
Unfall in der MVA Noch schnell den Abfall in der MVA abladen, und dann weiter. Doch womöglich waren die Müllwerker zu schnell: Beim Zurücksetzen des Müllwagens sind sie samt Wagen in den Bunker gestürzt. Pariser Müllauto kippt 15 Meter tief in Verbrennungsanlage 26. April 2023 | Pariser Müllauto kippt 15 Meter tief in Verbrennungsanlage
Abfallverwertungszentrum kostenpflichtigStartschuss für das neue Zentrum für Ressourcen und Energie der Stadtreinigung Hamburg. Das Abfallverwertungszentrum kombiniert die Müllverbrennung mit einer mehrstufigen Wertstoffsortierung. Baustart für ZRE in Hamburg 19. April 2023 | Baustart für ZRE in Hamburg
Gestiegene Baukosten Bislang hatte das Marktforschungsinstitut ecoprog wenig Zweifel, dass es 2029 genügend Kapazitäten zur Klärschlammverbrennung geben wird. Doch die gestiegenen Baukosten könnten einen Strich durch die Rechnung machen. Viele Projekte kämpfen mit der Finanzierung. ecoprog: Baukosten gefährden Kapazitätspläne für Klärschlamm-Verbrennung 4. April 2023 | ecoprog: Baukosten gefährden Kapazitätspläne für Klärschlamm-Verbrennung
Prognose bis 2035 kostenpflichtigNoch verfügt die Schweiz über ausreichend Verbrennungskapazitäten. Doch das dürfte nicht so bleiben. Die Verbrennungskapazitäten werden sich ändern und womöglich auch der Umgang mit Kunststoffabfällen. Abfallverbrennung: Wie sich der Markt in der Schweiz verändern könnte 30. März 2023 | Abfallverbrennung: Wie sich der Markt in der Schweiz verändern könnte
Absichtserklärung Müllverbrennungsanlagen von EEW könnten künftig mit Vorsortieranlagen ausgestattet werden. Das Ziel: Kunststoffabfälle aussortieren, die dann vom Chemiekonzern LyondellBasell recycelt werden. Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren 28. März 2023 | Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Ersatzbrennstoffe Die schwierige Konjunktur und die Konkurrenz durch Müllverbrennungsanlagen machen den Produzenten von Ersatzbrennstoffen das Leben schwer. Erste Gewerbeabfallsortieranlagen mussten bereits schließen. Ob es besser wird, wird sich im Frühjahr zeigen, meint der bvse. EBS-Aufbereiter blicken unsicher in die Zukunft 16. März 2023 | EBS-Aufbereiter blicken unsicher in die Zukunft
Digitale Abfallanalyse Betreiber von Müllverbrennungsanlagen können ab sofort auf ein neues Tool zur digitalen Abfallanalyse zurückgreifen. Die Software-Plattform verspricht eine Reihe von Vorteilen – unter anderem erhebliche Kosteneinsparungen. Machine Learning für MVA-Abfall 8. März 2023 | Machine Learning für MVA-Abfall
Personalie Der MVA-Betreiber EEW braucht einen neuen Finanzvorstand. Markus Hauck, bisheriger CFO, verlässt das Unternehmen Ende April. Er hat einen neuen Job. Markus Hauck verlässt EEW 2. März 2023 | Markus Hauck verlässt EEW