Szenario-Analyse kostenpflichtigNoch wird das chemische Recycling nicht für Abfallströme aus Altautos eingesetzt. Laut einer Studie könnte das Verfahren für höhere Kunststoff-Recyclingquoten sorgen. Doch es gibt Einschränkungen: für bestimmte Kunststoffe und für die Shredder-Schwerfraktion. Shredder-Schwerfraktion: Chemisches Recycling als Schadstoffsenke? 26. Januar 2023 | Shredder-Schwerfraktion: Chemisches Recycling als Schadstoffsenke?
Technik-Messe CES kostenpflichtigDas Auto der Zukunft wird ein Computer auf Rädern sein. Altauto-Verwerter müssen sich daher auf viel Elektronik einstellen. Einen Vorgeschmack liefert BMW mit dem Modell i Vision Dee - ohne Armaturentafel, Schalter und ohne einen einzigen Bildschirm. Ein BMW, der spricht 9. Januar 2023 | Ein BMW, der spricht
Kreislaufwirtschaft Keine Auto-Verschrottung mehr, wenn Einzelteile noch funktionsfähig sind: Wissenschaftler wollen ein neues Konzept für die Wiederverwendung entwickeln. Das Ziel ist eine automatisierte Demontage – und ein neuer Geschäftszweig für die Automobil- und Zuliefererbranche. „Wir wollen das klassische Recycling ablösen“ 3. Januar 2023 | „Wir wollen das klassische Recycling ablösen“
Neues Unternehmen kostenpflichtigRenault bündelt seine Recyclingaktivitäten in einem neuen Unternehmen. Die recycelten Materialien sollen nicht nur Renault zur Verfügung stehen, sondern auch anderen Autobauern. Auch das Recycling von Batterien zählt zum künftigen Portfolio. Autorecycling: Renault will Europas größter Player werden 17. Oktober 2022 | Autorecycling: Renault will Europas größter Player werden
Kreislaufwirtschaft kostenpflichtigDer Autokonzern Stellantis widmet der Circular Economy einen eigenen Geschäftsbereich. Das neue Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen. Eines der Ziele: Bis 2030 sollen sich die Einnahmen aus dem Recycling verzehnfachen. Stellantis gründet Geschäftsbereich Circular Economy 12. Oktober 2022 | Stellantis gründet Geschäftsbereich Circular Economy
Wiederverwendung Im Renault-Werk nahe Lyon entsteht eine Demontagefabrik für gebrauchte Lkw. Die gebrauchten Ersatzteile, die dort gewonnen werden, will Renault vermarkten. In dem neuen Werk sollen auch End-of-Life-Lkw aufbereitet werden. Renault Trucks kündigt Demontagefabrik an 31. August 2022 | Renault Trucks kündigt Demontagefabrik an
Batteriebetriebene Autos kostenpflichtigAusgebrannte Elektroautos sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Doch geraten sie tatsächlich schneller in Brand als Autos mit Verbrennermotoren? Die Zahlen sprechen dagegen. Brennen E-Autos tatsächlich häufiger? 13. Juni 2022 | Brennen E-Autos tatsächlich häufiger?
Bis zu 1.500 Euro kostenpflichtigZu Beginn der Corona-Pandemie wurde sie leidenschaftlich diskutiert, dann aber doch nicht eingeführt: eine Abwrackprämie für bestimmte Pkw mit Verbrennungsmotor. Nun bringt Verkehrsminister Wissing sie wieder ins Spiel – gekoppelt an den Neukauf eines E-Autos. Wissing plant Abwrackprämie für Pkw 9. Mai 2022 | Wissing plant Abwrackprämie für Pkw
Faktencheck kostenpflichtigElektrofahrzeuge können sich schneller entzünden als Autos, die mit Diesel oder Benzin angetrieben werden – so die gängige Meinung. Eine Versicherung hat nun die Schadensfälle geprüft und untersucht, was an dem Gerücht dran ist. Verbrenner vs. Elektroauto: Was brennt leichter? 1. Dezember 2021 | Verbrenner vs. Elektroauto: Was brennt leichter?
Autoproduktion Der Autokonzern Daimler will den Anteil von recycelten Teilen in seinen Autos steigern. Der Konzern wolle die Recyclingtechnologie beherrschen, kündigt Daimler-Chef Källenius an. Er plant den Bau einer Recycling-Fabrik. Daimler will Recycling-Werk bauen 10. November 2021 | Daimler will Recycling-Werk bauen
Förderprogramm Vom staatlichen Förderprogramm für die Anschaffung neuer Lkw haben bislang nur Diesel-Lkw profitiert. Das geht aus Angaben der Bundesregierung vor. Demnach wurde mithilfe der Abwrackprämie kein einziger neuer Elektro- oder Wasserstoff-Lkw angeschafft. Bislang gut 60 Millionen Euro Lkw-Abwrackprämie 30. August 2021 | Bislang gut 60 Millionen Euro Lkw-Abwrackprämie
Altautos Der Altautoverwerter MAR LRP erweitert nicht nur die Annahme von Alt-Fahrzeugen, sondern will auch stärker in den Online-Verkauf von Ersatzteilen einsteigen. Auch auf die Rücknahme von Elektrofahrzeugen bereitet sich die Gruppe vor – bisher ist der Rücklauf aber überschaubar. MAR LRP baut Online-Handel mit Auto-Ersatzteilen aus 12. April 2021 | MAR LRP baut Online-Handel mit Auto-Ersatzteilen aus