Zellproduktion Die erste Fertigungslinie für Batteriezellen steht, weitere fünf sollen folgen. Der chinesische Konzern CATL hat seine erste Batteriefabrik in Europa in Betrieb genommen. Bis zu 1,8 Milliarden Euro fließen in das Projekt. CATL startet Batteriefabrik für Millionen Auto-Akkus 26. Januar 2023 | CATL startet Batteriefabrik für Millionen Auto-Akkus
US-Subventionen kostenpflichtigEigentlich ist Europa auf gutem Weg, eine eigenständige Produktion von Lithium-Ionen-Akkus aufzubauen. Doch US-Subventionen drohen, den Aufbau zu gefährden. Batteriehersteller könnten in die USA abwandern, warnen Branchenvertreter. Eigene Batterieproduktion: Europas Pläne geraten ins Wanken 24. Januar 2023 | Eigene Batterieproduktion: Europas Pläne geraten ins Wanken
Lithium-Ionen-Batterien kostenpflichtigIn den kommenden Jahren wird die Menge an Altbatterien in Europa steil ansteigen. Das zeigen Berechnungen von Wissenschaftlern. Sie rechnen für 2030 mit 420.000 Tonnen, fünf Jahre später könnten es sogar 2,1 Millionen Tonnen sein. Prognose für 2030: Aufkommen an Altbatterien in Europa wird sich mehr als verachtfachen 23. Januar 2023 | Prognose für 2030: Aufkommen an Altbatterien in Europa wird sich mehr als verachtfachen
Produktion in Spanien Die Entscheidung für die nächste VW-Zellfabrik ist gefallen: Das Werk wird in Spanien entstehen. Weitere Werke sollen folgen, auch deutsche Standorte machen sich Hoffnung. Nächstes VW-Batteriezellwerk kommt 19. Januar 2023 | Nächstes VW-Batteriezellwerk kommt
„Gigantischer Markt“ Die Vorzeichen für den globalen Batteriemarkt sind äußerst günstig: Bis 2030 könnte die Nachfrage um jährlich 30 Prozent zulegen, geht aus einer Studie hervor. Die größten Wachstumsraten seien für die EU und Nordamerika zu erwarten. Starkes Wachstum für weltweiten Batteriemarkt erwartet 16. Januar 2023 | Starkes Wachstum für weltweiten Batteriemarkt erwartet
Neue Regeln kostenpflichtigKommission, Rat und Parlament haben sich auf neue Regeln für Batterien und Altbatterien geeinigt. Die Vorschriften umfassen erstmals den gesamten Produktlebenszyklus von Batterien. Ein Überblick über die neuen Regeln. Die neue Batterie-Verordnung steht: Was sich nun ändert 12. Dezember 2022 | Die neue Batterie-Verordnung steht: Was sich nun ändert
HydroLiC-Verfahren Der Batterierecycler Accurec hat eine neue Recyclingtechnologie für Lithium aus der Schwarzen Masse von Batterien entwickelt. Eine erste Großanlage soll in Kürze in Betrieb gehen. Auf die Black Mass haben es inzwischen einige Firmen abgesehen. Accurec startet mit Lithium-Rückgewinnung aus Altbatterien 12. Dezember 2022 | Accurec startet mit Lithium-Rückgewinnung aus Altbatterien
NMC-Auto-Akkus kostenpflichtigReinigen statt Trennen: Ein Start-up will die Produktion von aktivem Kathodenvormaterial und das Recycling der schwarzen Masse aus Altbatterien vereinfachen. Der Prozess benötigt nur zwei Schritte. In zwei Schritten zu aktivem Kathodenvormaterial 6. Dezember 2022 | In zwei Schritten zu aktivem Kathodenvormaterial
Batteriemetalle kostenpflichtigWeitere Recycling-Partnerschaft für Glencore: Der Schweizer Rohstoffkonzern geht eine Kooperation mit dem Batterierecycler ACE Green Recycling ein. Es ist Glencores dritte große Partnerschaft in diesem Jahr – jeweils mit dem Ziel, mehr Recyclingmaterialien einzusetzen. Glencore sichert sich recycelte Batteriemetalle 5. Dezember 2022 | Glencore sichert sich recycelte Batteriemetalle
Absichtserklärung kostenpflichtigDie Stadt Guben in der Lausitz ist als Standort offenbar gefragt. Nach den Unternehmen Rock Tech und Jack Link's plant nun auch das chinesische Unternehmen Botree Cycling die Ansiedlung. Geplant ist eine Batterierecyclinganlage. Botree Cycling plant Batterierecyclinganlage in Guben 24. November 2022 | Botree Cycling plant Batterierecyclinganlage in Guben
E-Auto-Akkus kostenpflichtigAm Anfang ging es nur um eine Transportbox für alte Lithium-Akkus. Mittlerweile bietet das Start-up LIBCycle ein Komplett-Dienstleistung – inklusive Logistik, Demontage und Recycling. Das Angebot zielt auf die Autoindustrie. Akku-Entsorgung: Start-up bietet Autobranche Komplettlösung an 17. November 2022 | Akku-Entsorgung: Start-up bietet Autobranche Komplettlösung an
Pfandsystem In Österreich landen jedes Jahr 1,4 Millionen Lithiumbatterien im Restmüll – Tendenz steigend. Der Entsorgerverband VOEB sieht nur ein Gegenmittel: ein Pfandsystem. Damit will er die Sammelquote auf 75 Prozent erhöhen. VOEB will Batterie-Sammelquote auf 75 Prozent erhöhen 9. November 2022 | VOEB will Batterie-Sammelquote auf 75 Prozent erhöhen