Elektronische Zigaretten kostenpflichtigDer neue Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz war einst selbst Raucher. Jetzt will Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha die Einweg-E-Zigaretten vom Markt nehmen. Er appelliert an Bund und Länder. GMK-Chef Lucha fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten 30. Januar 2023 | GMK-Chef Lucha fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten
Secondhand-Geräte Die Schweizer Einzelhandelsgruppe Migros widmet sich der Kreislaufwirtschaft: Seit kurzem ist die Gruppe am Unternehmen Revendo beteiligt, eine Firma, die gebrauchte Elektrogeräte kauft und aufbereitet. „Revendo trifft den Puls der Zeit“, meint Migros. Migros steigt bei Revendo ein 25. Januar 2023 | Migros steigt bei Revendo ein
Bilanz für 2022 Die bvse-Mitgliedsunternehmen haben im vergangenen Jahr weniger Elektroaltgeräte gesammelt. Insbesondere die Kleingeräte waren rückläufig. In anderen Sammelgruppen sieht es besser aus. bvse: Weniger Elektroaltgeräte gesammelt 16. Januar 2023 | bvse: Weniger Elektroaltgeräte gesammelt
Urban Mining Die vielen Smartphones in den Schubladen von Haushalten haben einen hohen Wert. Das zeigen neue Berechnungen. Demnach könnte mit den alten Geräten der Materialbedarf für neue Smartphones für zehn Jahre gedeckt werden. Zumindest theoretisch. Wie wertvoll Schubladen-Handys für die Neuproduktion wären 16. Januar 2023 | Wie wertvoll Schubladen-Handys für die Neuproduktion wären
Bundesratsinitiative Trinkhalme aus Kunststoff sind in der EU verboten, Einweg-E-Zigaretten aber nicht. Bayern will das mithilfe einer Bundesratsinitiative ändern. Das Ziel: Die Bundesregierung soll sich für eine Änderung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie einsetzen. Bayern fordert europaweites Verbot für Einweg-E-Zigaretten 10. Januar 2023 | Bayern fordert europaweites Verbot für Einweg-E-Zigaretten
Elektrogeräte Das Land Thüringen ist Vorreiter für den sogenannten Reparaturbonus. Die Bilanz für das vergangene Jahr kann sich sehen lassen. Doch noch ist offen, wann es mit dem Programm weitergeht. 12.000 Menschen nutzen Reparaturzuschuss für Elektrogeräte 2. Januar 2023 | 12.000 Menschen nutzen Reparaturzuschuss für Elektrogeräte
Index ab 2025 Ab 2025 ist es so weit: Dann wird ein Label auf allen Smartphones anzeigen, inwieweit das Gerät repariert werden kann. Dafür gibt es eine Skala von A bis E. Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Handys an 19. Dezember 2022 | Neues EU-Energielabel zeigt Reparierbarkeit von Handys an
Prototyp weiterentwickelt kostenpflichtigDer Computerhersteller Dell hat sein Konzept-Notebook Luna weiterentwickelt. Jetzt kommt das Gerät ohne Klebstoffe und Kabel aus. Reparatur und Demontage sollen dadurch nochmal deutlich einfacher werden. Ein Video zeigt, wie es geht. Notebook Luna: In wenigen Minuten demontiert 15. Dezember 2022 | Notebook Luna: In wenigen Minuten demontiert
Kaum genutzt Die Erwartungen waren groß: Mit der Rückgabemöglichkeit alter Elektrogeräte im Supermarkt sollte der Rücklauf deutlich gesteigert werden. Doch die Praxis zeigt: Das Angebot wird kaum genutzt. Rückgabe alter Elektrogeräte im Supermarkt floppt 14. Dezember 2022 | Rückgabe alter Elektrogeräte im Supermarkt floppt
Ökodesign-Anforderungen Die EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission haben sich auf neue Ökodesign-Regeln für Smartphones und Tablets geeinigt. Erstmals müssen Hersteller solcher Produkte künftig bestimmte Ersatzteile und Reparaturinformationen zur Verfügung stellen. Handyreparaturen in der EU werden einfacher 18. November 2022 | Handyreparaturen in der EU werden einfacher
Standardlösung Weniger Kabelsalat, weniger E-Schrott, weniger Kosten: Elektrogeräte wie Handys, Kopfhörer und Digitalkameras müssen künftig mit dem gleichen Kabel aufladbar sein. Die neue Vorschrift ist nun beschlossene Sache. Smartphones müssen ab 2024 einheitliche Ladebuchse haben 24. Oktober 2022 | Smartphones müssen ab 2024 einheitliche Ladebuchse haben
Gesetzgebung kostenpflichtigEigentlich wollte die EU-Kommission den Gesetzesvorschlag für das Recht auf Reparatur im November vorstellen. Doch daraus wird nichts. Die Kommission hat den Entwurf auf die „kommenden Monate“ verschoben. Das sei zu spät, kritisieren EU-Parlamentarier. Recht auf Reparatur: EU-Kommission braucht mehr Zeit 19. Oktober 2022 | Recht auf Reparatur: EU-Kommission braucht mehr Zeit