Refurbishment kostenpflichtigDie Aufbereitung von gebrauchten Elektronikgeräten ist umweltfreundlicher als die Neuproduktion – so viel steht fest. Wie groß die Einsparungen tatsächlich sind, hat die Fraunhofer Forschungsgesellschaft untersucht. Herausgekommen sind beträchtliche Werte. So umweltfreundlich sind wiederaufbereitete Elektronikgeräte 3. Mai 2023 | So umweltfreundlich sind wiederaufbereitete Elektronikgeräte
Elektrogeräte Vor einem Jahr wurde in Österreich ein „Reparaturbonus“ für Elektrogeräte eingeführt. Die Resonanz zeigt: Die Verbraucher nehmen das Angebot an. Die Fördermittel wurden bereits aufgestockt. Reparaturbonus in Österreich läuft besser als erwartet 2. Mai 2023 | Reparaturbonus in Österreich läuft besser als erwartet
Firmenserver Interzero baut das Refurbishment-Geschäft aus. Neben gebrauchten Notebooks und Handys beschäftigt sich das Unternehmen auch mit der Aufbereitung von Firmen-Servern. Interzero arbeitet dafür mit der dänischen Firma GlobeCom zusammen. Interzero erweitert Refurbishment-Geschäft 12. April 2023 | Interzero erweitert Refurbishment-Geschäft
Ohne Chemikalien kostenpflichtigDie vollständige Rückgewinnung sämtlicher Rohstoffe aus Solarmodulen ist noch ein hehres Ziel. Mit einer Kombination aus physikalischen und mechanischen Verfahren könnte es gelingen, glaubt ein Start-up. Die erste vollautomatisierte Anlage soll dieses Jahr in Betrieb gehen. Solarmodule: Firma will sämtliche Rohstoffe zurückgewinnen 4. April 2023 | Solarmodule: Firma will sämtliche Rohstoffe zurückgewinnen
Weniger Abfälle kostenpflichtigDer erste Aufschlag ist gemacht: Die EU-Kommission hat am Mittwoch einen Vorschlag für ein „Recht auf Reparatur“ vorgelegt. Auf Hersteller kämen somit bestimmte Anforderungen zu. Profitieren sollen nicht nur Verbraucher, sondern auch die Umwelt. Recht auf Reparatur: EU-Kommission legt Vorschlag vor 22. März 2023 | Recht auf Reparatur: EU-Kommission legt Vorschlag vor
Elektroaltgeräte Gegen die Drogeriemarktkette Müller hat die Deutsche Umwelthilfe bereits erfolgreich geklagt, nun verbucht sie auch einen Erfolg gegen die Supermarktketten Rewe und Norma. Die Folge: Auch sie müssen Elektroaltgeräte unentgeltlich zurücknehmen. Umwelthilfe siegt auch gegen Rewe und Norma 15. März 2023 | Umwelthilfe siegt auch gegen Rewe und Norma
Bundesweites Programm Reparieren und Wiederverwenden muss attraktiver werden als ein Neukauf, wünscht sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland. Nur: Davon ist Deutschland weit entfernt. Dabei wünscht sich die Mehrheit bessere Reparaturmöglichkeiten, wie eine Umfrage zeigt. Umfrage: Mehrheit wünscht sich Reparaturbonus 13. März 2023 | Umfrage: Mehrheit wünscht sich Reparaturbonus
Vorläufige Zahlen Anstatt besser wird es schlechter: 2021 ist die Sammelquote für E-Schrott auf rund 39 Prozent zurückgegangen. Gesetzlich vorgeschrieben sind 65 Prozent. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Gegenmaßnahmen – auch für die Wiederverwendung. E-Schrott-Sammlung: Quote 2021 noch niedriger als 2020 6. März 2023 | E-Schrott-Sammlung: Quote 2021 noch niedriger als 2020
Entschließung Geht es nach dem Willen der Bundesländer, werden bald keine Einweg-E-Zigaretten mehr in Verkehr gebracht. Die Bundesregierung soll sich für ein Verbot einsetzen, fordert der Bundesrat in einer Entschließung. Bundesrat fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten 3. März 2023 | Bundesrat fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten
Urteil Das Landgericht Ulm hat Klarheit geschaffen: Die Drogeriemarktkette Müller muss ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen. Anlass war eine Klage der Deutschen Umwelthilfe. Gericht zwingt Drogeriemarkt Müller zur Rücknahme von Elektroaltgeräten 23. Februar 2023 | Gericht zwingt Drogeriemarkt Müller zur Rücknahme von Elektroaltgeräten
Mögliches Verbot Die Kritik an E-Zigaretten wird lauter. Nun hat sich auch Niedersachsen positioniert. Das dortige Umweltministerium schlägt eine Pfandlösung vor. Auch Niedersachsen formiert sich gegen Einweg-E-Zigaretten 13. Februar 2023 | Auch Niedersachsen formiert sich gegen Einweg-E-Zigaretten
Elektronische Zigaretten kostenpflichtigDer neue Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz war einst selbst Raucher. Jetzt will Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha die Einweg-E-Zigaretten vom Markt nehmen. Er appelliert an Bund und Länder. GMK-Chef Lucha fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten 30. Januar 2023 | GMK-Chef Lucha fordert Verbot von Einweg-E-Zigaretten