Zertifizierungsprozess Mit einem Siegel des Wissensmagazins Geo können Unternehmen ab sofort prüfen, welche Fortschritte sie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft machen. Geo arbeitet hierfür mit einem Partner zusammen. Am Ende gibt es ein Siegel in Gold, Silber oder Bronze. Wie weit sind Sie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? 1. Februar 2023 | Wie weit sind Sie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?
“Circular Republic” Die Münchner Innovations-Plattform UnternehmerTUM startet eine eigene Initiative für die Circular Economy. Die neue Plattform will verschiedene Akteure der Branche vernetzen. Zu den ersten Partnerunternehmen zählen SAP, PreZero und Tengelmann. Neue Gründer-Plattform für die Circular Economy 30. Januar 2023 | Neue Gründer-Plattform für die Circular Economy
Zentek als Partner kostenpflichtigIn Oberfranken läuft derzeit ein Pilotprojekt zum Recycling von altem Spielzeug. Die Idee: eine branchenweite Lösung für das Spielwaren-Recycling zu etablieren. Bisher sei die Resonanz sehr gut. Pilotprojekt: Wertstoffhof nimmt altes Spielzeug an 30. Januar 2023 | Pilotprojekt: Wertstoffhof nimmt altes Spielzeug an
Marktbericht kostenpflichtigDie Preise für NE-Metallschrott entwickeln sich weiter relativ stabil - auch wenn es vereinzelt zu Preisrückgängen kam. Das Gros der Industriemetalle bleibt ebenfalls weiter auf Aufwärtskurs. Aluminiumschrott zieht an, Kupferschrott gibt nach 26. Januar 2023 | Aluminiumschrott zieht an, Kupferschrott gibt nach
Konjunktur Wirtschaftsminister Habeck hat gute Nachrichten im Gepäck: Die schlimmsten Szenarien über einen Einbruch der Konjunktur treten nicht ein. Doch viele Risiken bleiben. Habeck wirbt für eine „transformative Angebotspolitik“. Leichtes Aufatmen in Krisenzeiten – Habeck hebt Konjunkturprognose an 25. Januar 2023 | Leichtes Aufatmen in Krisenzeiten – Habeck hebt Konjunkturprognose an
Treibhausgasemissionen Im Jahr 2021 hat die österreichische Abfallwirtschaft die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr nochmals reduziert – wenn auch nur leicht um 0,8 Prozent. Sehr viel deutlicher fällt der Vergleich zum Jahr 1990 aus: Seither haben sich die Emissionen halbiert. Österreichs Abfallwirtschaft mit guter CO2-Bilanz 25. Januar 2023 | Österreichs Abfallwirtschaft mit guter CO2-Bilanz
Marktbericht kostenpflichtigDie Preise für die meisten NE-Metallschrottsorten bleiben aufwärtsgerichtet. Auf Primärseite sieht es ähnlich aus. Fast alle Industriemetalle zeigen weiter steigende Dreimonatspreise. Metallschrottpreise festigen sich weiter 23. Januar 2023 | Metallschrottpreise festigen sich weiter
Lithium-Ionen-Batterien kostenpflichtigIn den kommenden Jahren wird die Menge an Altbatterien in Europa steil ansteigen. Das zeigen Berechnungen von Wissenschaftlern. Sie rechnen für 2030 mit 420.000 Tonnen, fünf Jahre später könnten es sogar 2,1 Millionen Tonnen sein. Prognose für 2030: Aufkommen an Altbatterien in Europa wird sich mehr als verachtfachen 23. Januar 2023 | Prognose für 2030: Aufkommen an Altbatterien in Europa wird sich mehr als verachtfachen
Rücklagen erhöht Auf der Sondermülldeponie Ihlenberg wurde 2021 weniger Abfallmengen abgelagert als erwartet. Doch der Gewinn fiel dennoch größer aus – statt drei Millionen Euro waren es 11 Millionen Euro. Deponie Ihlenberg machte 2021 gute Geschäfte 23. Januar 2023 | Deponie Ihlenberg machte 2021 gute Geschäfte
Bilanz für 2022 Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der gestohlenen Katalysatoren gestiegen. Damit setzt sich der Trend fort: Allein in den vergangenen vier Jahren hat sich die Zahl der Diebstähle mehr als verdreizehnfacht. ADAC: Mehr Katalysatoren gestohlen 23. Januar 2023 | ADAC: Mehr Katalysatoren gestohlen
Normen und Standards kostenpflichtigWelche Normen und Standards müssen für eine Circular Economy in Deutschland erarbeitet werden? Über 550 Experten haben an der Antwort mitgewirkt. Die Ergebnisse sind nun in einer Normungsroadmap zusammengefasst. Normungsroadmap Circular Economy ist fertig 19. Januar 2023 | Normungsroadmap Circular Economy ist fertig
Abfallwirtschaftsplan 118 Kilo Müll fallen im Schnitt im rheinland-pfälzischen Haushalt an. Zu viel, meint die Umweltministerin. Sie will die Sortierung verbessern – mithilfe eines einheitlichen Standards für die Kommunen. „Abfall soll die Ausnahme werden“ 18. Januar 2023 | „Abfall soll die Ausnahme werden“