Chemisches Recycling kostenpflichtigRWE will in den Niederlanden zwei Anlagen errichten, um aus Restmüll grünen Wasserstoff zu erzeugen. Geplant ist ein pyrolytischer Prozess. Rund 600 Millionen Euro will RWE dafür in die Hand nehmen, ein Teil davon kommt aus der EU. Wasserstoff aus Siedlungsabfall: EU fördert RWE-Projekt 24. Januar 2023 | Wasserstoff aus Siedlungsabfall: EU fördert RWE-Projekt
Auto-Verbundstoffe kostenpflichtigEine neue Recyclingmethode extrahiert Kohlenstofffasern aus Verbundstoffen. Die ursprüngliche Länge und Festigkeit sollen dabei nicht verloren gehen. Und: Die Endlosfasern sollen zudem kostengünstig sein. Geschlossener Kreislauf für Kohlenstofffasern 17. Januar 2023 | Geschlossener Kreislauf für Kohlenstofffasern
Digitale Kommunikation kostenpflichtigDigital statt per Fax oder Telefon: Die Datenschnittstelle AvaL soll die Auftragskommunikation in der Entsorgungsbranche erleichtern. Wer das Add-on nicht in die Software integriert, kann das System auch anders nutzen – auf dem zugehörigen eAvaL-Portal. Das steht jetzt zur Verfügung. AvaL-Schnittstelle gibt’s jetzt auch als Plattform 17. Januar 2023 | AvaL-Schnittstelle gibt’s jetzt auch als Plattform
Solar-Reaktor kostenpflichtigChemische Recyclingverfahren sind normalerweise sehr energiehungrig. Forscher haben nun eine Alternative entwickelt: Sie nutzen für diesen Prozess nur Sonnenlicht. Das System soll sich leicht auf die Herstellung verschiedenster Produkte abstimmen lassen. Sonnenenergie verwandelt CO2 und Plastikmüll in Wertstoffe 12. Januar 2023 | Sonnenenergie verwandelt CO2 und Plastikmüll in Wertstoffe
Kohlenstoff-Kreislauf Das Fraunhofer IKTS verstärkt sich: Seit Jahresbeginn zählt die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT dazu. Die Kompetenzen beider Einrichtungen sollen kombiniert werden. „Neue Rohstoffressourcen für eine grüne Industrie“ 10. Januar 2023 | „Neue Rohstoffressourcen für eine grüne Industrie“
Neues Verfahren Mit einem neuen Verfahren kann Nehlsen das Feinkorn aus der Gewerbeabfallsortierung so aufbereiten, dass es deponiert werden kann. Das Verfahren soll jetzt großtechnisch umgesetzt werden. Wie Nehlsen das Feinkorn aufbereitet 6. Dezember 2022 | Wie Nehlsen das Feinkorn aufbereitet
Depolymerisation kostenpflichtigIn einer neuen Anlage in den Niederlanden wird Hausmüll ab kommendem Jahr chemisch recycelt. Auf diese Weise werden jährlich 80.000 Tonnen Thermoplaste hergestellt. In Zukunft könnten auch andere Abfälle verwendet werden - beispielsweise Gewerbe- und Industriemüll. Aus Restmüll wird biobasierter Thermoplast 1. Dezember 2022 | Aus Restmüll wird biobasierter Thermoplast
DHBW Heilbronn Ab Herbst 2023 kann man an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg den Studiengang „BWL-Technical Management“ mit der Vertiefung „Wertstoffmanagement und Recycling“ studieren. Das Studium dauert drei Jahre. Neuer Studiengang zu Recycling und Wertstoffmanagement 22. November 2022 | Neuer Studiengang zu Recycling und Wertstoffmanagement
Biogasaufbereitung In Krefeld wird aus Abwasser künftig Biomethan hergestellt. Dabei wird CO2 abgespalten und weiterverwendet – für die Industrie oder auch für Gewächshäuser. EGK wird zum Biomethan-Lieferanten 15. November 2022 | EGK wird zum Biomethan-Lieferanten
Made in Island kostenpflichtigDer chinesische Chemiekonzern Henan Shuncheng wird künftig aus dem CO2 der Koksherstellung grünes Methanol herstellen. Es ist angeblich die weltweit größte Anlage dieser Art. Das CO2 wird am Schornstein aufgefangen. Auch in Europa soll eine solche Anlage entstehen. Aus CO2 wird Methanol: Weltgrößte Anlage geht in Betrieb 14. November 2022 | Aus CO2 wird Methanol: Weltgrößte Anlage geht in Betrieb
Verwertung von Abwasser kostenpflichtigTäglich fließt literweise Abwasser von der Toilette über das Klärwerk bis in unsere Flüsse. Manchmal nimmt es aber auch ungewöhnliche Abzweigungen – und landet zum Beispiel im Bierglas. Oder es dient als Energiequelle. Wenn Toilettenwasser zu Bier wird 14. November 2022 | Wenn Toilettenwasser zu Bier wird
Teppichrecycling kostenpflichtigMit der Übernahme von Circular Polymers will der Nylon-Hersteller Ascend die Versorgung mit recyceltem Polyamid sicherstellen. Die US-Firma setzt auf die Technologie der Rotationsschlagabtrennung. In Deutschland gehen Forscher andere Wege. Aus Teppichabfällen: Ascend sichert sich Polyamid-Rezyklate 10. November 2022 | Aus Teppichabfällen: Ascend sichert sich Polyamid-Rezyklate