Testbetrieb Das erste von zwei wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen geht in Hamburg an den Start. Für die Umwelt lohnt es sich: Pro Sammelfahrzeug können bis zu 31 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge 1. Juni 2023 | Hamburger Stadtreinigung testet wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge
Cortexia-Messsystem In der Testphase wurden in Potsdam zunächst Rad- und Gehwege erfasst. Nun wird für das gesamte Stadtgebiet untersucht, wie stark verschmutzt einzelne Straßen sind. Die Daten werden mit einem KI-gestützten Messsystem erfasst. Potsdam ist die erste Kommune in Deutschland, die auf dieses System setzt. Potsdam setzt auf Stadtreinigung mit KI 31. Mai 2023 | Potsdam setzt auf Stadtreinigung mit KI
Pilotanlage Mit dem sogenannten TCR-Verfahren werden biogene Reststoffe thermochemisch umgewandelt. Nun wird das Verfahren auch für Pferdemist erprobt. Dabei soll Strom und Wärme CO2-neutral erzeugt werden – und auch Pflanzenkohle. TCR-Verfahren auch für Pferdemist 23. Mai 2023 | TCR-Verfahren auch für Pferdemist
Alternatives Baumaterial kostenpflichtigHausbau statt Müllverbrennung? Gebrauchte Windeln eignen sich angeblich als Rohstoff für die Betonherstellung. Damit könnte man Sand ersetzen, haben Wissenschaftler herausgefunden. Doch in der Praxis könnte der Ansatz schwierig werden. Mit gebrauchten Windeln ein Haus bauen 22. Mai 2023 | Mit gebrauchten Windeln ein Haus bauen
Laserbasierte Sortierung kostenpflichtigAuf der sogenannten LIBS-Sortiertechnologie ruhen große Hoffnungen. Mit der Lasertechnik können Schrottlegierungen exakt bestimmt werden. Jetzt wird sie erstmals kommerziell verwendet. „Diese Technologie könnte den Schrottmarkt revolutionieren“ 22. Mai 2023 | „Diese Technologie könnte den Schrottmarkt revolutionieren“
Kreislaufwirtschaft Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften ließe sich besser erreichen, wenn die relevanten Akteure besser vernetzt wären, ist die Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt. Sie hat deshalb sogenannte Circonomy Hubs ins Leben gerufen. Zwei haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. „Circonomy Hubs“ für zirkuläres Wirtschaften 16. Mai 2023 | „Circonomy Hubs“ für zirkuläres Wirtschaften
Verpackungskonzept kostenpflichtigHeißsiegelfähig, fettbeständig und zugleich leicht recycelbar: Diese drei Anforderungen an Verpackungsmaterialien auf Papierbasis wollten Henkel und UPM unter einen Hut bringen. Die Ergebnisse liegen nun vor. So wird Papier heißsiegelfähig und fettbeständig 15. Mai 2023 | So wird Papier heißsiegelfähig und fettbeständig
Demontagesystem kostenpflichtigEin Roboter kann Traktionsbatterien zerstörungsfrei in Einzelteile zerlegen. Forscher haben ihn dazu mit einer intelligenten Bilderkennung und neuen Werkzeugen ausgestattet. Und auch für das Recycling der Schwarzmasse ist gesorgt. E-Auto-Batterien: Roboter demontieren bis zur Zellebene 8. Mai 2023 | E-Auto-Batterien: Roboter demontieren bis zur Zellebene
- Anzeige - Um Ressourcen dauerhaft im Kreislauf führen zu können, müssen Recycling-Stoffströme von hoher und gleichbleibender Qualität sein. Dies ist nur mit effizienter Sortiertechnologie möglich: Mit Röntgentransmission erreicht die STEINERT XSS T zuverlässig bis zu 99,8 % Reinheit beim Aluminium-Recycling. Höchste Aluminium-Reinheit für die Kreislaufwirtschaft 8. Mai 2023 | Höchste Aluminium-Reinheit für die Kreislaufwirtschaft
Altfett und Altöl kostenpflichtigDie Herstellung von E-Fuels aus Abfällen hat einige Vorteile. Einer davon ist die große Einsparung von CO2-Emissionen. Verfahren gibt es inzwischen einige. Kommt jetzt die Skalierung? E-Fuels aus Abfällen: Ist das die Lösung für synthetische Kraftstoffe? 18. April 2023 | E-Fuels aus Abfällen: Ist das die Lösung für synthetische Kraftstoffe?
Neues Verfahren kostenpflichtigMit einem neuen Verfahren können Edelmetalle effizient aus Dünnschichtsolarzellen gewonnen werden. Die Methode soll zudem umweltfreundlicher sein. Die Wissenschaftler nutzen dafür die Auslaugung. Recycling von Dünnschichtsolarzellen: Wie es kostengünstiger und umweltfreundlicher geht 13. April 2023 | Recycling von Dünnschichtsolarzellen: Wie es kostengünstiger und umweltfreundlicher geht
Fehlende Daten kostenpflichtigArzneimittel sind in der Regel schwer abbaubar und verlassen den menschlichen Körper oftmals so, wie sie aufgenommen wurden. In Deutschland sind es jährlich Tausende Tonnen. Doch wie wirken sie, wenn sie in der Umwelt und im Trinkwasser landen? Niemand weiß es. Was richten Arzneimittel in der Umwelt an? 11. April 2023 | Was richten Arzneimittel in der Umwelt an?