EPS-Dämmstoffe kostenpflichtigMit einem innovativen Recyclingverfahren für EPS-Dämmstoffe ging PolyStyreneLoop im vergangenen Jahr an den Start und musste neun Monate später Insolvenz anmelden. Eine Gruppe von deutschen EPS-Herstellern hat die Anlage in den Niederlanden nun gekauft und neu gestartet. EPS-Hersteller retten Recycler aus der Insolvenz 23. Juni 2022 | EPS-Hersteller retten Recycler aus der Insolvenz
Mobile Recyclinganlagen kostenpflichtigDas Kunststoffrecycling in Entwicklungsländern scheitert auch daran, dass es Zeit und viel Geld braucht, um die industriellen Prozesse aufzubauen. Ein Start-up hat deshalb Anlagen für den Kleinstgebrauch entwickelt. Nun ist ein großer Industriepartner eingestiegen. Keine Infrastruktur, keine Vorkenntnisse? Kein Problem! 22. Juni 2022 | Keine Infrastruktur, keine Vorkenntnisse? Kein Problem!
Altglas und Akten kostenpflichtigDie Altglascontainer und Datenschutzbehälter von Remondis und Rhenus funken jetzt im Internet of Things. Damit soll erreicht werden, dass die Behälter bedarfsgerecht abgeholt werden. Das spart Kosten und CO2-Emissionen. Containerabholung über IoT 22. Juni 2022 | Containerabholung über IoT
Geschlossener Kreislauf kostenpflichtigDas Modelabel Freitag schneidert Taschen aus alten Lkw-Planen. Sind die Taschen nicht mehr zu gebrauchen, soll aus dem Material wieder eine Lkw-Plane werden. Helfen soll dabei das chemische Recycling. Doch viele Punkte sind noch offen. Vom Lkw zur Tasche – und wieder zurück 21. Juni 2022 | Vom Lkw zur Tasche – und wieder zurück
Mehrschichtverpackungen kostenpflichtigMehrschichtverpackungen sind bislang kaum recycelbar, da die Lagen sich nur schwer trennen lassen. Vier Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette haben den Kreislauf für PET-basierte Mehrschichtverpackungen nun verbessert - unter anderem dank eines wasserbasierten Klebstoffs. Bessere Trennung dank wasserbasierter Klebstoffe 20. Juni 2022 | Bessere Trennung dank wasserbasierter Klebstoffe
Kooperation kostenpflichtigCovestro bringt eine weitere Variante auf den Markt, um MDI klimaschonend herzustellen. Der Konzern arbeitet dafür mit dem Neste-Konzern zusammen. Das erzeugte Benzol stammt aus Recyclingstoffen und wird für die Herstellung von MDI verwendet, einem Vorprodukt für Polyurethan-Hartschaum. Nachhaltiges Benzol aus Recyclingstoffen 20. Juni 2022 | Nachhaltiges Benzol aus Recyclingstoffen
Kein extra Sauerstoff kostenpflichtigAus Resten vom Bauernhof entsteht Kraftstoff: Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem biogene Restmasse in Synthesegas umgewandelt werden kann. Dabei kommen sie ohne zusätzliche externe Energie aus. Stroh zu Sprit 14. Juni 2022 | Stroh zu Sprit
Bauindustrie kostenpflichtigAuch für Rohrleitungslösungen gibt es inzwischen Alternativen zu fossilem Kunststoff. Beispielsweise aus recyceltem Polypropylen. Hersteller können derartige Produkte als zertifiziert nachhaltig vermarkten. Hochleistungsrohre mit 90 Prozent geringerem CO2-Fußabdruck 14. Juni 2022 | Hochleistungsrohre mit 90 Prozent geringerem CO2-Fußabdruck
Inertisierbare Maschine kostenpflichtigBHS Sonthofen hat zwei seiner Maschinen gasdicht gemacht. Damit will der Maschinenbauer kritischen Situationen bei der Zerkleinerung von Batterien aus dem Weg gehen. Der Prozess soll auch auf andere gefährliche Abfälle angewendet werden. Schutzatmosphäre für Zerkleinerer 9. Juni 2022 | Schutzatmosphäre für Zerkleinerer
Grüner Dampf kostenpflichtigIm Brunsbütteler Industriepark soll ein weiteres Biomasseheizkraftwerk entstehen. Die Anlage soll als erstes Großkraftwerk Deutschlands hauptsächlich Gärreste einsetzen – und damit CO2-freien Dampf für die Industrie erzeugen. CO2-freier Dampf aus Gärresten 7. Juni 2022 | CO2-freier Dampf aus Gärresten
Rückgewinnung von Sand kostenpflichtigNoch gibt es kein Verfahren, mit dem Bausand in großem Stil aus Bauschutt zurückgewonnen werden kann. Forscher machen sich dafür nun künstliche Blitze zunutze. Das Verfahren eignet sich auch für Verbundmaterialien. „Blitz-Recycling“ von Altbeton 7. Juni 2022 | „Blitz-Recycling“ von Altbeton
Demonstrationsanlage kostenpflichtigBiogasanlagen könnten eine wesentlich höhere Methanausbeute erzielen als bislang. Gelingen soll das mit einem neuen Verfahren, bei dem grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle spielt. Der Reaktor soll bis 2025 auf 500 Kilowatt hochskaliert werden. Biogasanlagen: Aus Abfallprodukt CO2 wird Methan 2. Juni 2022 | Biogasanlagen: Aus Abfallprodukt CO2 wird Methan