Forschungsprojekt

kostenpflichtig
Ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie will prüfen, welche Behandlungsmethode mehr wertstoffhaltige Bauteile zurückgewinnt: das Schockwellenverfahren oder das Sensorverfahren. Dabei geht es auch darum, welches Verfahren für welchen Stoffstrom wirtschaftlich nutzbar ist.

E-Schrott-Recycling: Sensoren oder Schockwellen – was ist effektiver?


Kein Elektroschrott ohne Verlötungen, Verschweißungen oder Verklebungen – shredder-basierte Recyclingverfahren haben damit bekanntlich einige Mühe. Aber auch in Schmelzprozessen lässt sich nicht alles zurückgewinnen. Daher gehen noch immer viele Wertstoffe und rund die Hälfte der enthaltenen gering konzentrierten Metalle verloren.

Genau an diesem Punkt setzt die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS mit einem neuen Projekt an. Im Rah

Mehr zum Thema
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat
Einweg-E-Zigarette mit abnehmbarem Akku
iPhone-Reparatur: Apple lässt gebrauchte Originalteile zu 
Neuer Roboter entleert Lebensmittelgläser in Sekundenschnelle
Künstliche Intelligenz soll Elektroaltgeräte analysieren
Kreislaufwirtschaft: Neues Zentrum in der Lausitz