Verwertung von Klärschlämmen

Auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks Pirmasens entsteht eine Anlage zur Klärschlammtrocknung. Diese will überschüssigen Dampf aus der Müllverbrennung nutzen. Als Betriebsstart ist der 1. Dezember avisiert.

Müllheizkraftwerk Pirmasens produziert Brennstoff künftig selbst


Wenn alles klappt, nimmt im rheinland-pfälzischen Pirmasens am 1. Dezember eine Klärschlammtrocknungsanlage ihren Betrieb auf. Die Anlage wird derzeit auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks (MHKW) Pirmasens gebaut. Die Idee ist, das Material mit Wärme aus dem Müllheizkraftwerk zu trocknen. Anschließend soll der Klärschlamm im MHKW als Brennstoff eingesetzt werden.

Das Verfahren läuft laut Genehmigungsantrag mittels überschüssigen Dampfs in einem geschlossenen System ab. Dabei würden die Klärschlämme bei rund 200 Grad getrocknet und gleichzeitig hygienisiert. Etwaige Schadstoffe wie Medikamentenrückstände würden beseitigt.

Zweite Trockenstraße schon geplant

Der Betreiber der Anlage, SD Südwest (SD für englisch Sludge Drying), plant, zunächst 56.000 Tonnen überwiegend kommunale, nicht gefährliche Klärschlämme aus der Region zu Brennstoff aufzubereiten. Geschäftsführer Peter Damian sagte gegenüber der Zeitung Die Rheinpfalz: „Ich bin mir sicher, dass die Anlage voll wird.“ Für die erste Phase habe er schon genug Lieferanten und werde nun bei allen Ausschreibungen von Kommunen teilnehmen.

Zum 1. Dezember soll die Anlage in Betrieb gehen. Der Vollastbetrieb ist für die zweite Dezemberwoche vorgesehen. Doch schon spricht Damian von einer zweiten Trockenstraße. Die soll im kommenden Jahr realisiert werden. Insgesamt könnten in Pirmasens dann 100.000 Tonnen Klärschlamm verarbeitet werden. „In der ersten Stufe investieren wir hier acht Millionen und mittelfristig 15 Millionen Euro“, wird Damian in dem Zeitungsartikel zitiert.

Im Müllheizkraftwerk (MHKW) Pirmasens werden jährlich 175.000 Tonnen Haushalts- und Gewerbeabfälle verbrannt. Dabei wird Strom für 20.000 Haushalte und Fernwärme für 1.600 Haushalte hergestellt. Betriebsführer ist die Gesellschaft EEW Energy from Waste Saarbrücken.

Mehr zum Thema
Der längste Streik in der Geschichte der IG Metall
Mehr Fernwärme aus Abfällen: Neue Technologie in MVA Borsigstraße
Dopper führt digitalen Produktpass ein
„Wir bieten moderne Büroräume und günstige grüne Energie“