Industrielle Kohlenstoffemissionen können zur Herstellung von Kunststoffverpackungen genutzt werden. Das zeigt eine Kosmetikflasche von L’Oréal. Die Flasche besteht aus Polyethylen.
Sammelbehälter aus Aluminium und Verbundkunststoff könnten E-Müllsammelfahrzeuge leichter und effizienter machen. Der Verbund soll nicht nur stabil und langlebig sein, sondern auch recyclingfähig. Eine neue Fügetechnologie macht das möglich.
Schuhsohlen, Spielzeug, Yogamatten oder Verpackungen: Produkte aus Schaumstoff gibt es viele. In der Regel werden sie aus fossilen Ressourcen gefertigt. Ein neues Verfahren verwendet organische Abfälle.
Eine Studie hat die Diskussion um die Toxizität von Biokunststoffen angestoßen. European Bioplastics führt nun Gegenargumente ins Feld. Besonders streng seien die Vorgaben für Biokunststoffe, die für die industrielle Kompostierung zertifiziert sind.
In Graz wird derzeit ein vollelektrischer Pressmüllwagen getestet. Besteht er den Test, wäre sein Dauereinsatz eine Premiere am österreichischen Nutzfahrzeugmarkt. Der Müllwagen ermöglicht eine völlig emissionsfreie Abfallsammlung.
Chemiker haben ein Material entwickelt, das CO2 aus Industrieabgasen abtrennt und für eine Wiederverwertung bereitstellt. Das Trennverfahren sei sowohl energieeffizient als auch kostengünstig. Auch CO2 aus Biogas kann damit abgetrennt werden.
Das Fraunhofer-Institut für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie dehnt sich aus. In Alzenau steht dem Institut nun ein neues Büro-, Labor- und Technikumsgebäude zur Verfügung. Dort wird künftig an der Digitalisierung von Ressourcen geforscht.
Ein Auto, das innen und außen aus Recyclingmaterial gefertigt wurde. Selbst das Fahrgestell besteht größtenteils aus Recyclingmaterialien. Nun muss der Prototyp nur noch die Straßenzulassung erhalten.
Ein Münchner Start-up hat eine Kühlbox entwickelt, die ohne Strom bis zu vier Tage lang Lebensmittel kühlt. Für das Isoliermaterial verwendet die Firma Altpapier.
Gerichtsurteile
Gesetze/Verordnungen
International
Märkte & Preise
News
Personalien
Politik & Recht
Research
Studien
Wissenschaft & Technik