Illegale Entsorgung

In Polen brennen regelmäßig Mülldeponien. Die vielen Brände seien kein Zufall, meinen Regierende - und sehen Brandstifter am Werk. Ihr Verdacht: Kriminelle machen mit Abfall aus Deutschland und Europa ein gefährliches Geschäft.

Polen sagt Müll-Mafia den Kampf an


Rauchschwaden steigen über einer illegalen Müllhalde im zentralpolnischen Zgierz auf, alte Reifen stehen im südpolnischen Trzebin in Flammen, in Warschau sind es alte Möbel: Landesweit brennen in Polen so oft Abfall-Deponien wie kaum zuvor.

In diesem Jahr habe es bislang schon 85 solche Brände gegeben – und das sei besorgniserregend hoch, warnt das Umweltministerium. Die Regierenden sehen Kriminelle der Abfallbranche am Werk. „Wir werden die Müll-Mafia verjagen“, kündigte Regierungschef Mateusz Morawiecki an.

Der Vorwurf: Banden würden sich an zum Teil rechtswidrigen Müllimporten bereichern. Für schnelles Geld werde der Abfall nicht vorschriftsmäßig gelagert und verwertet, sondern einfach verbrannt. „Zumindest bei illegalen Deponien kann man davon ausgehen, dass absichtlich Feuer gelegt wurde, um den Müll loszuwerden“, teilt das Warschauer Umweltministerium der Deutschen Presse-Agentur mit. Die genauen Brandursachen würden aber noch untersucht.

Keine verlässlichen Zahlen

Nach Angaben des Umweltschutzamts importierte Polen 2016 rund 951.021 Tonnen Müll aus Europa. Für Länder wie Deutschland, Großbritannien und Italien, die mit Abstand den meisten Abfall schicken, sind Lagerung und Verwertung dort oft günstiger. Sie sparen Geld, während Polens Abfallindustrie verdient.

Die Branche habe durch Chinas Müllimport-Stopp ein noch größeres Geschäft gewittert, spekulieren polnische Medien. „Es ist tatsächlich zu einem Stau an Ballenware bei den deutschen Sortierern und Recyclern gekommen, die Vertriebler in den Firmen haben aber andere Absatzmärkte finden müssen“, sagt Diplom-Ingenieur Roman Maletz vom Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Technischen Universität Dresden.

Die China-Exporte hätten sich vor allem in andere asiatische Länder, wie Vietnam und Malaysia, verlagert, sagt er und merkt an: Es sei davon auszugehen, dass auch in Europa nach neuen Zielen gesucht wurde. Ob deutsche Unternehmen mehr Müll in Polen loswerden, lässt sich bisher aber nicht sagen. Entsprechende Statistiken liegen noch nicht vor.

Strengere Gesetze geplant

Kritik an der polnischen Abfallbranche hagelt es dennoch: Auch Betreiber legaler Müll-Deponien stehen wegen Brandstiftung unter Verdacht. Mit Feuern könne schnell Platz für neuen Abfall geschaffen werden, zum Beispiel für jenen, der bisher nach China ging, erklären Umweltexperten. Eine legale Mülllagerung würde sich in dem Geschäft nicht lohnen, meinen unter anderem Aktivisten von der Organisation Eko Patrol.

Dabei geht es offenbar nicht nur um Abfälle aus dem Ausland. „Es ist ein Fehler, zu glauben, dass derzeit nur ausländischer und illegaler Abfall brennt und das Problem darstellt“, sagt Agnieszka Fiuk, Direktorin des auf Abfallverwertung spezialisierten Unternehmens ATF Polska. „Es ist zum großen Teil unser eigener Abfall, der da brennt.“ Die Branche sei mit der seit Jahren wachsenden Menge des polnischen Mülls überfordert, sagt Fiuk. „Eine Importblockade wird Polens Müllproblem nicht lösen.“

Schuld an den Bränden sind laut Fiuk nicht Brandstifter allein, sondern Polens lückenhafte Gesetze. Sie sieht die Regierung in der Pflicht. „Die erlaubten Lagerzeiten für Müll sind mit bis zu drei Jahren oft so lang, dass sich entzündliche Gase bilden und der Abfall von alleine in Flammen aufgeht“, sagt die Unternehmens-Chefin. Zudem werde nicht ausreichend kontrolliert, ob Müllimporteure überhaupt genug Geld haben, um den Abfall zu verwerten. Die Deponien würden mangelhaft überwacht. Daher wisse man gar nicht, was brennt.

Das wollen Polens Regierende nun schnell ändern. Sie arbeiten an strengeren Gesetze mit stärkeren Kontrollen von Müll-Importen, Überwachung der Deponien und kürzeren Lagerzeiten des Mülls. Für Menschen und Umwelt hatten die Müllbrände laut Fiuk aber bereits schwere Folgen. Nach Untersuchungen der Umweltschutz-Organisation Heal Polska entstanden giftige und stark krebserregende Stoffe, die die Polen nun einatmen. „Diese Schäden sind nicht rückgängig zu machen“, sagt Fiuk.

 

© 320°/dpa | 20.06.2018

Mehr zum Thema
Fragen und Antworten zum PET-Markt in Europa
Institute senken Konjunkturprognose – Nur noch Miniwachstum
Die neue Abfall­­­verbringungsverordnung kann kommen
„Noch wenig Hinweise auf konjunkturelle Belebung“
Forscher: Plastik ist viel großräumiger verteilt als vermutet
UN-Bericht: Die Welt produziert Jahr für Jahr mehr Elektroschrott