Zerlegung von iPhones

Apple hat seinen Zerlege-Roboter für iPhones modernisiert. Das neue Modell namens Daisy kann noch mehr Geräte zerlegen. Bekannt ist nun auch, welche Materialien Apple zurückgewinnen kann. [ Video ]

Roboter-System von Apple: Daisy löst Liam ab


Apple hat sein Roboter-System für das Recycling ausgemusterter iPhones in zweiter Generation modernisiert. Das neue Modell „Daisy“ kann bis zu 200 iPhones pro Stunde zerlegen, wie Apple am Freitag mitteilte. Damit kommt die Recycling-Anlage auf eine theoretische jährliche Kapazität von gut 1,75 Millionen iPhones verschiedener Modellreihen – die Vorgänger-Version „Liam“ war für 1,2 Millionen Geräte ausgelegt und konnte nur das iPhone 6 zerlegen.

Apple installierte 2016 eine „Liam“-Anlage in Kalifornien und eine in den Niederlanden. Das System aus 29 Robotern könne viel mehr verschiedene Stoffe aus den Geräten herausbekommen als in herkömmlichen Recycling-Verfahren, in denen zum Beispiel Kobalt, Nickel oder Zink meist verloren gingen, betonte Apple damals. „Daisy“ könne auch seltene Elemente wie Wolfram in den Recycling-Kreislauf zurückbringen. Die Anlage verwende Teile von „Liam“. Auf ein erstes System in Texas solle ein weiteres in Europa folgen.

Die Apple-Zahlen geben auch einen Eindruck von der Verwendung verschiedener Materialien in den Geräten. So könne „Daisy“ pro 100.000 zerlegte iPhones 1,9 Tonnen Aluminium, 770 Kilogramm Kobalt, 710 Kilogramm Kupfer, 42 Kilo Zinn, knapp 1 Kilo Gold und 100 Gramm Palladium wiedergewinnen.


Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

© 320°/dpa | 20.04.2018

Mehr zum Thema
So lassen sich Lederreste upcyceln
Recycling von Solarmodulen: Jetzt auch für Silber
KI sortiert Kunststoffe für Lebensmittel­verpackungen
Erstes deutsches Unternehmen für Schiffsrecycling
UN-Bericht: Die Welt produziert Jahr für Jahr mehr Elektroschrott
Circular Economy: München hat die meisten Start-ups
Voestalpine will Buderus Edelstahl verkaufen
Wertstofftonne: Karlsruher hadern mit privatem Entsorger
Forscher entwickeln Lkw-Front, die Leben retten soll