Konjunktur

Die deutsche Wirtschaft brummt und zeigt sich auch in Zeiten schwelender Handelskonflikte äußerst robust. Prognosen legen nahe, dass dies so bleiben wird: Die Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten auch für die kommenden Jahre ein stabiles Wirtschaftswachstum.

Trotz Risiken: Ökonomen erwarten stabiles Wirtschaftswachstum


Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute sind sich einig: Trotz momentan schwächerer Auftragslage und Risiken durch Handelskonflikte bewegt sich Deutschland weiterhin auf stabilem Wachstumskurs. Für dieses Jahr sowie für 2019 und 2020 rechnen die Institute mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung von jeweils 1,7 bis 2,0 Prozent. Die Arbeitslosenquote soll erstmals seit der Wiedervereinigung im kommenden Jahr unter 5 Prozent sinken.

In ihren Herbstprognosen vom Donnerstag gehen das Münchner Ifo-Institut, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) von einer sich 2020 allmählich abschwächenden Konjunktur aus. Das IfW sieht sogar Anzeichen dafür, dass „mit Beginn des nächsten Jahrzehnts dann der Abschwung einsetzen“ wird. Das Institut begründet dies mit Engpässen etwa beim Personal und bei Gütern für die Produktion.

In ihren Herbstprognosen änderten zwei Institute (DIW, IfW) ihre Prognosezahlen vom Juni geringfügig nach unten, das Ifo hob seine Werte für 2018 und 2019 um einen Zehntelprozentpunkt an.

Im Juli gingen nach Angaben des Statistischen Bundesamts bei der deutschen Industrie 0,9 Prozent weniger Aufträge ein als im Vormonat. Im Juni hatte es bereits einen scharfen Rückgang um 3,9 Prozent gegeben. Im Vergleich zu den Vorjahresmonat lag das Minus beim Auftragseingang im Juni bei 0,8 Prozent und im Juli bei 0,9 Prozent. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium hieß es dazu, der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe sei nach wie vor sehr hoch „und das Geschäftsklima verbesserte sich zuletzt sogar wieder“.

Die gute Konjunktur dürfte auch weiterhin die Erwerbslosigkeit weiter drücken. Das DIW erwartet 2,21 Millionen registrierte Arbeitslose 2019 in Deutschland, das entspräche einer Quote von 4,9 Prozent. Im folgenden Jahr könnte die Zahl auf 2,10 Millionen und eine Quote von 4,6 Prozent sinken.

 

© 320°/dpa | 06.09.2018

Mehr zum Thema
Alternative Papiersorten: Wie gut sind die Top Ten wirklich?
Der längste Streik in der Geschichte der IG Metall
Dopper führt digitalen Produktpass ein
Rohstoffimporte: „Höchste Zeit für einen Kurswechsel“
Gute Nachfrage lässt Altpapierpreise steigen
Deutsche Industrie weiter im Plus
„Wir bieten moderne Büroräume und günstige grüne Energie“