Energie aus Biomasse

kostenpflichtig
Hamburger Kraftwerke könnten bald Biomasse aus Namibia verwerten. Die Umweltbehörde der Hansastadt lotet derzeit die Möglichkeiten aus. Das Vorhaben könnte helfen, bei der Fernwärme-Versorgung schneller aus der Kohle auszusteigen.

Biomasse aus Namibia für Hamburger Kraftwerke?


Wild wucherndes Gestrüpp aus dem südlichen Afrika könnte in Zukunft dazu dienen, Hamburger Wohnungen zu wärmen. Derzeit prüft ein Bündnis aus Wissenschaft und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, ob Buschholz aus Namibia ökonomisch und ökologisch sinnvoll als Biomasse in Hamburger Kraftwerken verheizt werden kann. „Die Verbuschung großer Flächen ist in Namibia ein ernstes Problem für die Natur und für die Menschen, für die Artenvielfalt und für die Landwirtschaft

Mehr zum Thema
Hamburg setzt weiter auf Dieselbusse – allerdings mit HVO100
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Nachhaltiger Flugtreibstoff: SAF wirkt auch bei kleineren Jets
Digitaler Zwilling für den Verbrauch regenerativer Kraftstoffe