Gebundenes CO2

kostenpflichtig
Bislang hat Novocarbo drei Karbonisierungsanlagen, in 10 Jahren sollen es 200 sein. Dafür erhält die Hamburger Firma frisches Kapital. Bis 2030 will die Firma rund 1 Million Tonnen CO2 in Pflanzenkohle binden.

Novocarbo sichert sich 25 Millionen Euro


Das Hamburger Start-up Novocarbo hat eine Finanzspritze aus Frankreich bekommen: Der Private-Equity-Investor Swen Capital Partners investiert 25 Millionen Euro in das Cleantech-Unternehmen. Mit dem frischen Kapital will Novocarbo die Zahl seiner sogenannten Carbon Removal Parks kräftig ausbauen – bis 2033 sollen weltweit 200 Anlagen in Betrieb sein.

Bislang betreibt Novocarbo drei Carbon Removal Parks in Deutschland. Das Unternehmen setzt in den Anlagen pflanzliche Reststoffe ein, die durch Pyrolyse in Pflanzenkohle umgewandelt we

320°/mk

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen