Chain-of-Custody

kostenpflichtig
Umicore vermarktet recycelte Edelmetalle künftig unter dem Namen Nexyclus. Kunden können zwischen drei Ansätzen und Zertifikaten wählen. Wir stellen sie vor.

100 Prozent recycelte Edelmetalle: Umicore führt „Nexyclus“ ein


Das geplante EU-Lieferkettengesetz rückt mit der bevorstehenden Schlussabstimmung im Europäischen Parlament immer näher. Tritt es wie geplant noch in diesem Jahr in Kraft, sind ab 2027 strengere Regeln für Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu erwarten. Im Idealfall können Verbraucher dann sicher sein, dass das gekaufte Produkt unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde und auch die Produktion der Stoffe frei von Ausbeutung und Schadstoffen ist.

Die Anforderungen gelten für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten – unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind. In Vorbereitung auf diese Änderungen haben erste Unternehmen bereits begonnen, ihre Prozesse anzupassen und Produkte mit einer Chain-of-Custody-Zertifizierung (CoC) anzubieten. Diese Zertifizierung soll sicherstellen, dass jeder Schritt in der Lieferkette von der Gewinnung bis zum Endprodukt dokumentiert und nach strengen Kriterien überprüft wird.

Der belgische Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore beispielsweise plant, unter der Marke “Nexyclus” ein umfangreiches Ange

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“