Neues Verfahren

kostenpflichtig
Ein neues Verfahren verarbeitet Altbeton zu Zementklinker und bindet das entstehende CO2 mit dem Betonbruch. Dabei entsteht auch ein Bindemittel, das Zement teilweise ersetzen kann. Allerdings hat das Verfahren noch einen wesentlichen Nachteil.

Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden


Beton, der wichtigste Baustoff der Welt, verursacht allein in Deutschland jährlich über 20 Millionen Tonnen CO2. Das liegt vor allem am Bindemittel Zement, das energieintensiv hergestellt wird. In den über 50 Millionen Kubikmetern Beton, die jährlich in Deutschland produziert werden, stecken rund 30 Millionen Tonnen Zement als Bindemittel.

Ein neues Verfahren könnte nun Abhilfe schaffen. Eine Gruppe von Chemikern am Institut für Technische Chemie (ICT) des Karlsr

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher