Interview

kostenpflichtig
Im Herbst wird die EU-Verpackungsverordnung in Kraft treten. Welche Auswirkungen wird sie haben? Sehr unterschiedliche, meint Thomas Fischer, Kreislaufwirtschaftsexperte der Deutschen Umwelthilfe, im Interview. Vor allem eine Branche dürfte profitieren.

„So verringert sich der Abfall nicht“


Thomas Fischer ist Leiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Der Umweltwissenschaftler ist seit 17 Jahren für die Umweltorganisation tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltkommunikation.

Herr Fischer, im Herbst tritt voraussichtlich die Novelle der EU-Verpackungsverordnung in Kraft. Ist es eine gute Verordnung?

Die Verpackungsverordnung enthält durchaus gute Elemente, aber alles in allem wird sie das Problem von zu viel Verpackungsmüll leider nicht lösen. Zwar gibt es progressive Vorgaben, die Verbindlichkeiten schaffen und wirklich etwas Neues darstellen, wie beispielweise das Ziel zur Abfallvermeidung oder die Vorgaben zur Recyclingfähig

320°/sw

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Illegale Entsorgung: Berlin erhöht Bußgelder drastisch
Das Wichtigste zum geplanten Sondervermögen