Übernahme

Der Baukonzern Strabag verstärkt seine Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Baustoffe. Mit der Übernahme der Firma Naporo kann der Konzern nun auch umweltfreundliche Dämmplatten anbieten. Die Produktion soll weiter ausgebaut werden.

Strabag erweitert Portfolio um ökologische Dämmstoffe


Der Baukonzern Strabag hat die Naporo Klima Dämmstoff GmbH von der österreichischen Synthesa-Gruppe übernommen. Mit der Übernahme ergänzt Strabag das Produktportfolio um ökologische Dämmplatten aus Hanf, Flachs und PET-Fasern, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch CO2 binden.

Die Übernahme, über deren finanzielle Details Stillschweigen vereinbart wurde, sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040, erklärt der Konzern. „Um Klimaneutralität konzernweit umzusetzen, müssen wir alle Aspekte unserer Bautätigkeit einbeziehen“, sagt Konzernchef Klemens Haselsteiner. Strabag will die Produktion des klimafreundlichen Dämmstoffs weiter ausbauen und als eigenständiges Geschäftsfeld etablieren.

Naporo produziert seit 2015 Hanffaserdämmplatten im niederösterreichischen Haugsdorf. Die Platten eignen sich neben der Verwendung als Dämmstoff auch als Akustikelemente, Lärmschutzabsorber und zur Dachbegrünung. Synthesa begründet den Verkauf von Naporo damit, dass der Einsatz der Platten als Lärmschutzwände oder zur Dachbegrünung nicht zum Kerngeschäft gehöre. Mit Strabag als Partner könne die Erfolgsgeschichte von Naporo fortgeschrieben werden

Strabag und die Synthesa-Gruppe wollen den Angaben zufolge künftig vor allem im Bereich der nachhaltigen Fassadendämmung aus Hanf zusammenarbeiten. Strabag wolle damit seine Position im Markt für nachhaltige Baustoffe stärken.

320°/re

Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren
BASF startet Schwarzmasse-Produktion in Schwarzheide