Pyrolyseöl

Das Pyrolyseöl des Reifenrecyclers Pyrum ist nun RCS-zertifiziert. Das kommt unter anderem BASF zugute. Der Chemiekonzern verwendet das Öl zur Herstellung eines Polyamids für die Textilproduktion.

Pyrum erhält Nachhaltigkeitszertifizierung


Der Reifenrecycler Pyrum Innovations hat für sein Pyrolyseöl die Nachhaltigkeitszertifizierung Recycled Claim Standard (RCS) erhalten. Diese Zertifizierung bescheinigt, dass das Öl alle Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, um für die Herstellung von Spezialkunststoffen verwendet zu werden. Unter anderem verwendet der Chemiekonzern BASF, ein Kunde von Pyrum, das Öl zur Herstellung von „Ultramid Ccyled“, einem Polyamid für textile Anwendungen.

„Mit dem RCS-Zertifikat haben wir einen weiteren Meilenstein für den Einsatz unseres Öls in der Textilindustrie erreicht. Die Zertifizierung zeigt einmal mehr, dass unser Öl qualitativ den fossilen Rohstoffen in nichts nachsteht“, erklärte Pyrum-Chef Pascal Klein.

Der Einsatz von Pyrolyseöl in der Produktion der BASF erfolgt nach dem Massenbilanzansatz. Dieses Verfahren ermöglicht die Rückverfolgung des recycelten Öls im Produktionsprozess und die Zuordnung zu Ultramid Ccyled, sodass eine durchgängige Transparenz in der Lieferkette gewährleistet ist.

Vorbereitungen für zweiten und dritten Reaktor

Parallel zur Zertifizierung laufen bei Pyrum die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme eines zweiten Reaktors. Der Reaktor soll mit dem erzeugten Thermolysegas zur Eigenstromversorgung beitragen.

„Der Reaktor befindet sich derzeit im Wartungsstillstand, wird aber innerhalb der nächsten zwei Wochen in Betrieb genommen“, so Klein weiter. Auch für einen dritten Reaktor laufen die Vorbereitungen, die Inbetriebnahme ist für Ende April geplant.

Pyrum hat eine Pyrolysetechnologie für Altreifen entwickelt, die den Angaben zufolge völlig energieautark ist. Dabei werden die zuvor zerkleinerten Altreifen in einem Drehrohrreaktor bei einer konstanten Temperatur von 650 bis 700 Grad Celsius in ihre Bestandteile zerlegt.

Bei dem Prozess, der ohne Sauerstoff auskommt, entsteht am Ende eine recht hohe Ausbeute an Pyrolyseöl, recyceltem Industrieruß und Gas. Nach Angaben des Unternehmens sind dies 38 Prozent Ruß, 50 Prozent Öl und 12 Prozent Gas.

320°/hk

Mehr zum Thema
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt