Farbeimer

Farbeimer für Alpina Farben werden künftig mit einem digitalen Produktpass ausgestattet. Der Pass ist über einen QR-Code auf den Eimern abrufbar. Produziert werden die Kunststoffeimer von der Jokey-Gruppe.

Alpina führt digitalen Produktpass ein


Die Jokey-Gruppe, ein Hersteller von Kunststoffverpackungen, führt einen digitalen Produktpass (DPP) für die Farbeimer der Marke Alpina ein. Der Pass ist über einen QR-Code auf den Eimern zugänglich und informiert über recyclingrelevante Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Verpackung.

„Mit dem DPP erzeugen wir Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, sagt Gustav Dengel, Product Manager Packaging bei Jokey. „Dadurch, dass alle relevanten Informationen der Verpackung digital dokumentiert und jederzeit abrufbar sind, schaffen wir zudem eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen“, so Dengel weiter.

Jokey ist eines der ersten Unternehmen der Branche, das ein Serienprodukt mit einem solchen digitalen Pass ausstattet. Um die Rückverfolgbarkeit der Verpackungen weltweit zu gewährleisten, arbeitet Jokey mit der Plattform R-Cycle zusammen. Diese Kooperation sorgt für eine standardisierte Dateninfrastruktur, die für den digitalen Produktpass notwendig ist.

Der digitale Produktpass ist ein Schlüsselelement der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie, die Teil des europäischen Green Deals ist. Der Green Deal zielt darauf ab, bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft in Europa zu erreichen. Bis 2030 will die Europäische Union den digitalen Produktpass für Kunststoffe verpflichtend einführen. Ziel ist es, dass Recyclingunternehmen Verpackungen anhand der digitalen Markierungen automatisiert identifizieren und sortieren können.

Jokey wird für Alpina zunächst Dummys des 10-Liter-Kunststoffgebindes produzieren. Für einige Produkte der Marke Alpinaweiß verwendet Jokey bereits 70 Prozent Recyclingkunststoff.

320°/re

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt