Forschungsprojekt

kostenpflichtig
Optische Messtechnik, künstliche Intelligenz und Sensorik: Damit ausgestattet sollen mobile Roboter in der Lage sein, Aufgaben im Remanufacturing-Prozess selbstständig zu erledigen. Dabei lernen sie von ihren menschlichen Kollegen.

Remanufacturing: Smarte Roboter sorgen für Inspektion und Demontage


Remanufacturing liegt im Trend: Angesichts steigender Rohstoffkosten und Umweltauflagen beschäftigen sich immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer mit der Wiederaufbereitung von industriellen Bauteilen. Auf der derzeit stattfindenden Hannover Messe präsentieren bereits zahlreiche Unternehmen ihre Ansätze zu diesem Thema.

Remanufacturing bezeichnet den Prozess, bei dem gebrauchte Maschinenteile und Produkte nicht nur repariert, sondern komplett erneuert werden. Im Gegensatz zum einfachen Refurbishi

320°/mk

Mehr zum Thema
Erster Spraydosendeckel aus Karton und Papier
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen