Organische Abfälle

Biogasanlagen können alte Lebensmittel gut verarbeiten. Ein Problem sind jedoch Lebensmittel, die in Gläsern verpackt sind. Ein Roboter kann nun helfen.

Neuer Roboter entleert Lebensmittelgläser in Sekundenschnelle


Im Industriepark Schkopau (Sachsen-Anhalt) hat die Firma BioCycling, eine Tochtergesellschaft des Umweltdienstleisters Veolia, eine neue Technologie zur Erfassung von Lebensmitteln aus Gläsern eingeführt. Ein Roboter ermöglicht es, Lebensmittelgläser schnell und effizient zu entleeren, um die darin enthaltenen organischen Reste zur Energiegewinnung zu nutzen.

Bisher konnten Lebensmittel in verschlossenen Glasbehältnissen in Biogasanlagen nicht verarbeitet werden, da die organische Masse nicht zugänglich war. Das könnte sich nun ändern. „Der Roboter ist tatsächlich ein Novum in der Branche“, sagt Marco Faull, Geschäftsführer von BioCycling. „Er kann gezielt größere Mengen derselben Lebensmittel verarbeiten, indem er den Deckel abschraubt und das Innere mittels Luftdruck entleert.“

Leistung von 2.000 Tonnen

Der neue Roboter, der bereits einige Monate erfolgreich getestet wurde, ist speziell für größere Chargen von Lebensmittelgläsern programmiert. Er greift ein Glas, schraubt den Deckel ab und bläst dann mit Luftdruck das darin enthaltene organische Material heraus. Bestimmte Produkte, wie beispielsweise Gewürzgurken oder Würstchen, werden zuvor mit einem Bohrer zerkleinert. „Innerhalb von sechs Sekunden wird ein Glasbehälter auf diese Weise geöffnet und vollständig entleert“, berichtet Veolia.

Die entleerten Gläser werden anschließend gesammelt, gereinigt und entweder neu befüllt oder dem Recycling zugeführt. Aus den gewonnenen organischen Abfällen wird in einer Biogasanlage Energie und Wärme erzeugt, die dann in das öffentliche Netz eingespeist wird.

Die Jahresleistung des Roboters beläuft sich bislang auf rund 2.000 Tonnen. Der Einsatz des Roboters eignet sich laut Veolia besonders für große, runde oder ovale Behälter, die mindestens 500 ml energiereiche Lebensmittelabfälle enthalten.

320°/hk

Mehr zum Thema
Erstes öffentliches Gebäude mit Carbonbeton