Silizium und Silber

kostenpflichtig
Das Recycling von Solarmodulen verspricht, ein großes Geschäft zu werden – auch deshalb, weil die Verfahren effizienter werden. Eine neue Technologie nimmt nun auch Silber ins Visier.

Recycling von Solarmodulen: Jetzt auch für Silber


Die Jahre 2009 bis 2011 waren die „fetten Jahre“ für die deutsche Photovoltaik-Industrie. Damals erlebte die Branche einen Boom. Angetrieben durch attraktive staatliche Anreize, entschieden sich viele deutsche Haushalte für die Installation eigener Solaranlagen. Damals begann eine Entwicklung, die nun in eine neue Phase eintritt.

Denn in etwa fünf Jahren endet die 20-jährige Einspeisevergütung für die ersten dieser Anlagen. Dann wird die erste große Rückbauwelle erwartet. Aber auch danach wird der Entsorgungsbedarf hoch bleiben. Experten rechnen in den Folgejahren mit einem jährlichen Aufkommen von mehr als 500.000 Tonnen alter Photovoltaik-Module, die recycelt werden mü

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt