Produktpass

kostenpflichtig
2027 soll es den ersten Produktpass in der EU geben. Welche Anforderungen kommen damit auf die Batteriehersteller zu? Und welche Informationen wird der Batteriepass enthalten? Ein Überblick über den Stand der Dinge.

Was bislang zum EU-Batteriepass bekannt ist


Ausgerechnet die teuerste und am schnellsten alternde Komponente eines Elektrofahrzeugs ist eine große Unbekannte: die Antriebsbatterie. Bislang haben Kunden, Werkstätten und auch Recycler oft keinen Zugang zu den für sie relevanten Batteriedaten wie Zustand und Zusammensetzung. Denn die Hersteller hüllen ihre Batterien meist in ein Geheimnis.

Doch das wird sich ändern. Ab Februar 2027 werden alle relevanten Batteriedaten nach dem Need-to-know-Prinzip zugänglich sein. Werkstätten und Recycler erhalten dann Einblick in die Materialzusammensetzung und die Batteriechemie. Denn ab dann schreibt die

320°/mk

Mehr zum Thema
Lufthansa wegen irreführender Aussagen zu CO2-Ausgleich verurteilt
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“