Zahlen für 2015

In Deutschland sind im Jahr 2015 etwa gleich viele Abfälle angefallen wie im Jahr zuvor. Dies belegen vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Mehr als zwei Drittel der Abfälle wurden verwertet.

Konstantes Abfallaufkommen in Deutschland


Das Abfallaufkommen in Deutschland betrug im Jahr 2015 nach vorläufigen Ergebnissen 402,2 Millionen Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieb die Abfallmenge mit einem Anstieg von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant (2014: 401,0 Millionen Tonnen).

Mit 52,0 Prozent (209,0 Millionen Tonnen) bildeten die Bau- und Abbruchabfälle etwa die Hälfte des Gesamtaufkommens, gefolgt von den übrigen Abfällen (insbesondere aus Produktion und Gewerbe) mit 14,7 Prozent (59,2 Millionen Tonnen) und den Siedlungsabfällen mit 12,8 Prozent (51,6 Millionen Tonnen).

Auf Sekundärabfälle, die schon einmal in einer Anlage behandelt wurden, entfielen 12,7 Prozent (51,0 Millionen Tonnen). 7,8 Prozent (31,4 Millionen Tonnen) machten Abfälle aus der Gewinnung und Behandlung von Bodenschätzen aus.


Abfallwirtschaft_Aufkommen_2015


317,7 Millionen Tonnen aller Abfälle wurden im Jahr 2015 verwertet, das entspricht einer Verwertungsquote von 79,0 Prozent. Die meisten Abfälle davon (274,6 Millionen Tonnen) wurden recycelt, also stofflich verwertet. Nur ein geringer Anteil des Abfalls wurde auf Deponien entsorgt – die Ablagerungsquote betrug 17,8 Prozent. Am geringsten ist diese Rate bei den Siedlungsabfällen mit 0,2 Prozent.

Mehr zum Thema
Bundesbank: Wirtschaft verliert wieder an Fahrt
Deutschland produziert so wenig Verpackungsmüll wie 2009
EU erwägt Beschränkungen für Stahlschrottexporte in die USA
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach