Non-Wood-Fasern

kostenpflichtig
Hanf, Gras, Silphie oder doch Baumwolle oder Agrarreststoffe? An Non-Wood-Fasern als nachhaltigere Alternative zu traditionellem Holzpapier gibt es keinen Mangel. Sie alle haben ihre Vorteile – aber auch Grenzen.

Alternative Papiersorten: Wie gut sind die Top Ten wirklich?


Ein Taschenbuch mit 600 Seiten – so viel Papier verbraucht jeder Deutsche rein rechnerisch pro Tag. Insgesamt sind das fast 230 Kilogramm pro Kopf und Jahr, hat der Naturschutzbund NABU errechnet. Damit liegt Deutschland beim Pro-Kopf-Verbrauch von Papier, Pappe und Karton an der Spitze der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer.

Weltweit werden jährlich bis zu 400 Millionen Tonnen Papier verbraucht. Tendenz steigend. Prognosen gehen davon aus, dass sich der Papierverbrauch bis 2050 verdoppeln wird. Zwar wird immer mehr Altpapier für die Herstell

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Habeck senkt Konjunkturprognose – Drittes Jahr in Folge kein Wachstum
EU-Abfallexporte sinken, Importe steigen deutlich
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer