Bahn und Flüge

kostenpflichtig
Die Bürger sind genervt, und die Wirtschaft ist es auch: Die Streiks bei Bahn und Flughäfen schaden der Wirtschaft inmitten einer ohnehin schwierigen Zeit. Doch es könnte es noch schlimmer kommen: Die Gewerkschaften wollen die Streiks weniger planbar machen.

Streiks belasten Wirtschaft massiv


Tausende Zugausfälle, Hunderte gestrichene Flüge, Millionen betroffene Passagiere und Reisende: Sowohl im Flug- als auch im Bahnverkehr haben die Arbeitskämpfe zweier Gewerkschaften seit Donnerstagmorgen zu erheblichen Einschränkungen geführt. Wer innerhalb Deutschlands reisen wollte, musste auf das eigene Auto, Fernbusse, Mietwagen oder Mitfahrzentralen ausweichen.

Der Streik betrifft aber nicht nur den Personenverkehr, sondern erneut auch den Güterverkehr. Bereits seit Mittwochabend wird die Bahntochter DB Cargo bestreikt, die immerhin rund 40 Prozent des Schienengüterverkehrs kontrolliert. Angesichts der Arbeitskämpfe bei Bahn und Lufthansa befürchten Experten erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft.

„Das ist eine zusätzliche Belastung, die wir eigentlich nicht gebrauchen können“, sagte Clemens Fuest, Leiter des Münchner Ifo-Insti

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Ein Aufschwung auf tönernen Füßen
Lithium für Elektroautos könnte knapp werden
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“