Interview

kostenpflichtig
Das Thema Kreislaufwirtschaft hat es in die Chefetagen der Industrie geschafft. Und dennoch gibt es kaum Fortschritte. PwC-Experte Emanuel Chibesakunda spricht über die Ursachen – und seine Skepsis gegenüber Subventionen.

„Die kleinteiligen Strukturen sind ein Hemmschuh“


Emanuel Chibesakunda ist Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in Deutschland und dort Experte für den Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Er ist seit 25 Jahren in der Beratung und Industrie tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusanalyse, nachhaltige Unternehmensführung sowie Net Zero- und Transformationsstrategien.

Herr Chibesakunda, Umfragen zufolge befürworten viele Verbraucher die Circular Economy. Inwieweit ist der Trend in der Wirtschaft angekommen?

Die Industrie hat die Circular Economy ganz klar als großen Hebel erkannt, um ihre Klimaziele zu erreichen. Inzwischen rückt das Thema auch immer mehr auf die Agenda der CEOs, weil die Erkenntnis reift, dass mit der Circular Economy auch die Lieferketten gesichert werden können. Doch je intensiver sich

320°/sw

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Habeck senkt Konjunkturprognose – Drittes Jahr in Folge kein Wachstum
EU-Abfallexporte sinken, Importe steigen deutlich
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer