Umweltschutz

kostenpflichtig
Bis 2030 will Apple seine Wertschöpfungskette klimaneutral gestalten. Mit dem verstärkten Einsatz von recyceltem Kobalt hat der Konzern weitere Schritte unternommen. Kupfer für bestimmte Anwendungen stammt bereits vollständig aus Recyclingquellen.

Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat


Apple hat seine Treibhausgasemissionen seit 2015 um mehr als 55 Prozent reduziert, wie das Unternehmen am Donnerstag in seinem Fortschrittsbericht zum Umweltschutz 2024 mitteilte. Vor einem Jahr hatte Apple eine Einsparung von 45 Prozent gemeldet. Damit kommt der Konzern seinem Ziel näher, bis 2030 die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral zu gestalten. Dafür will Apple die Emissionen um 75 Prozent gegenüber 2015 senken – durch ausgleichende Maßnahmen und CO2-Bindung soll dann die Null geschafft werden.

Apple hat sich auch zum Ziel gesetzt, bis zum Geschäftsjahr 2025 vollständig auf Plastik in seinen Verpackungen zu verzichten. Im vergangenen Jahr machten Kunststoffe noch drei Prozent des Verpackungsmaterials von Apple aus. Der Konzern se

320°/re

Mehr zum Thema
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen