Neue Online-Plattform

Eine neue Plattform will in Großbritannien Käufer und Verkäufer von organischen Abfällen zusammenbringen. Neben Fixpreisen soll es auch Online-Auktionen geben. Hinter der Plattform steckt ein großes Entsorgungsunternehmen.

Bioabfall für den Meistbietenden


Drei, Zwei, Eins…Mein Bioabfall: Auf der neuen Onlineplattform www.biotraiding.co.uk können Verwerter von organischen Abfällen ihr Material künftig ersteigern. Betrieben wird die Webseite von dem Entsorgungskonzern Veolia. Laut Unternehmen ist die Plattform die erste ihrer Art in Großbritannien und richtet sich unter anderem an Akteure in der Landwirtschaft, Kompostierer und Betreiber von Biomassekraftwerken.

Auf der Webseite können Verkäufer ihr Material mit Foto einstellen und entweder einen Fixpreis angeben oder die zu ersteigernden Mengen angeben. Neben Zusammensetzung und EU-Abfallschlüssel müssen dabei Informationen wie Abholort, Menge und Verschmutzungsgrad angegeben werden. Die Käufer können dann je nach Angebotsart entweder zum Festpreis zuschlagen oder ein Angebot abgeben und hoffen, bis zum Ende der Auktion nicht überboten zu werden.

10 Prozent Provision

Sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer ist die Registrierung auf der Webseite kostenlos. Kommt ein Kauf zustande, muss der Käufer zehn Prozent des Verkaufspreises an Veolia überweisen und bekommt dann die detaillierten Informationen des Verkäufers. Nicht im Preis inbegriffen sind die Transportkosten – diese müssen dann zwischen den Geschäftspartnern selbst ausgehandelt werden.

Neben Bioabfällen können auf der Plattform auch organische Abfälle aus der Landwirtschaft oder Altholz oder Schlacke ge- und verkauft werden. Ebenso ist es möglich, Abfälle anzubieten, die einen negativen Preis haben – also, wenn der Anbieter für die Abholung etwas bezahlen muss.

An den Start ist die Webseite vor wenigen Wochen gegangen, derzeit stehen vier Angebote online.

 

© 320° | 02.05.2018
Mehr zum Thema
So soll ein Kunststoff den Biomüll sauberer machen
EU erwägt Beschränkungen für Stahlschrottexporte in die USA
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Politik will Biokraftstoffe für die Landwirtschaft steuerlich fördern
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling
Glasrecycling in der EU: Sammelquote für Glasverpackungen steigt leicht