Modellrechnungen

kostenpflichtig
Wer im Geschäftsleben die Bezahlung mit Bargeld zulässt, steht im Verdacht, am Finanzamt vorbeizuhandeln. Doch wie viel Bargeld landet tatsächlich in der Schattenwirtschaft? Eine Untersuchung gibt Aufschluss.

Fördert Bargeld die Schattenwirtschaft?


Wer mit Schein und Münze zahlt, bleibt anonym. Doch das wird auch ausgenutzt: Von Personen, die die Mehrwertsteuer sparen wollen, oder von Kriminellen, die mit Drogen handeln. Doch wie viel Bargeld landet tatsächlich in der Schattenwirtschaft? Auskunft gibt nun eine Modellrechnung der Deutschen Bundesbank. Demnach lassen sich im Durchschnitt etwa 14 Prozent der Bareinzahlungen in Bundesbank-Filialen „indirekt auf die Schattenwirtschaft zurückführen“. Für 2015 ergebe sich auf diese
Mehr zum Thema
Große Sorge um Standorte des Chemiekonzerns Dow
Habeck senkt Konjunkturprognose – Drittes Jahr in Folge kein Wachstum
EU-Abfallexporte sinken, Importe steigen deutlich
Kritische Rohstoffe: Ukraine könnte Europas Rohstofflieferant werden
Bundesregierung will Konjunkturprognose erneut senken
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt