Verbundwerkstoff

kostenpflichtig
Carbonbeton ist der Baustoff der Zukunft, schwärmt ein Bau-Professor. In Dresden kann man das weltweit erste Gebäude aus diesem Material begutachten. Carbonbeton sei enorm ressourceneffizient, heißt es. Und auch erste Recyclingversuche sind angeblich vielversprechend.

Weltweit erstes Carbonhaus in Dresden


Auf dem Gelände der TU Dresden steht das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton. Der „Cube“ ist mit Ausnahme der Fenster-Stahl-Glaskonstruktion komplett aus Beton mit nichtmetallischer Bewehrung gebaut. „Das ist der Baustoff der Zukunft“, sagt Manfred Curbach, Professor für Massivbau an der TU Dre

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Pharmaunternehmen klagen gegen Abwasserrichtlinie
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen