Weniger kaufen

kostenpflichtig
Sie sind das Gegenstück zu Influencern: Sogenannte Deinfluencer raten vom Kauf ab, wenn Produkte nicht das halten, was sie versprechen. Auch so lässt sich Umwelt- und Klimaschutz betreiben.

Muss ich das auch haben? – Wenn Deinfluencer vom Kaufen abraten


Sie hat jedes Mal Angst, bevor sie ihren Kontostand sieht: Die Influencerin Michelle Skidelsky sagt von sich selbst, sie kaufe vieles, was sie gar nicht brauche. Warum sie das tut? Weil die Produkte bei TikTok oder Instagram empfohlen wurden. So wie ihr ergeht es vielen Menschen, die Social-Media-Angebote regelmäßig nutzen. Im Warenkorb landet, was gehypt wird.

Mit dieser Annahme wollen sogenannte Deinfluencer aufräumen. Ihre Mission begreifen sie als Antithese zum klassischen Influencertum: Sie mac

320°/dpa

Mehr zum Thema
Klima-Volksentscheid in Berlin: Initiatoren wollen „Geschichte schreiben“
Mehrwegbox für den Briefkasten
Umfrage: Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern
EU-Parlament fordert Sanierungspflicht für alte Gebäude
Nordwesten bereitet sich auf Wasserstoff-Zukunft vor
Energieverbrauch in der EU muss bis 2030 um fast zwölf Prozent sinken
Klimaschutzverträge: Was Habeck vorhat
CO2-Speicherung: „Neues Kapitel für die Nordsee“