UltraContact NXT

Produktionsstart für den Serienreifen UltraContact NXT – den angeblich nachhaltigsten Reifen von Continental. Die nachwachsenden, wiederverwerteten und Massenbilanz-zertifizierten Materialien machen bis zu 65 Prozent des neuen Reifens aus.

Neuer Continental-Reifen aus überwiegend nachhaltigem Material


Continental hat in Portugal die Produktion des Serienreifens UltraContact NXT gestartet. Der Reifen besteht den Angaben zufolge aus bis zu 65 Prozent nachwachsenden, wiederverwerteten und Massenbilanz-zertifizierten Materialien.

Nachwachsende Rohstoffe machen dabei bis zu 32 Prozent aus, erklärt Continental. Dazu gehören Harze, die auf Reststoffen aus der Papier- und Holzindustrie basieren sowie Silika aus der Asche von Reishülsen. Reishülsen sind ein Abfallprodukt der Reisproduktion und können nicht als Nahrungsmittel oder Tierfutter verwendet werden. Als Schlüsselmaterial dient Naturkautschuk, der dem Reifen eine hohe Stoßfestigkeit und Haltbarkeit gibt.

Fasern aus PET-Flaschen

Der Anteil an recyceltem Material liegt nach Unternehmensangaben bei maximal 5 Prozent. Dazu gehört wiederverwertetes Gummi, das aus mechanisch aufbereiteten Altreifen stammt. Darüber hinaus setzt Continental recycelten Stahl ein.

Zudem wird die unternehmenseigene „ContiRe.Tex-Technologie“ verwendet. Damit werden Hochleistungspolyesterfasern zur Verstärkung der Reifenkarkasse aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Je nach Reifengröße können damit zwischen 9 und 15 PET-Flaschen pro Reifen wiederverwendet werden. Wie Continental beteuert, würden die eingesetzten PET-Flaschen ausschließlich aus Regionen bezogen, in denen es keinen geschlossenen Recyclingkreislauf gibt.

Bis zu 5 Prozent wiederverwertete Materialien | Foto: Continental

Hinzu kommen bis zu 28 Prozent Materialien, die nach der ISCC-Plus-Massenbilanz zertifiziert werden. Dabei handelt es sich um nachhaltigen Synthesekautschuk und Industrieruß aus biobasierten, bio-zirkulären und/oder zirkulären Rohstoffen. Die ISCC-Plus-Massenbilanz  ermöglicht die  Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette, indem die Herkunft und die Eigenschaften der Rohstoffe verfolgt, die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien überprüft und die daraus resultierenden Produkte zertifiziert werden.

Continental will bis 2030 einen Anteil von über 40 Prozent nachwachsender und wiederverwerteter Materialien in der Reifenproduktion erreichen. Der neue Reifen sei für verschiedene Fahrzeugmodelle aller Antriebsarten erhältlich.

320°/re

Mehr zum Thema
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus